Keine Ausreden, dig deeper

Jojos Traum vom Kunststudium geht in Erfüllung. Der Mikrokosmos Kunstakademie erweist sich jedoch als wenig traumhaft. „Die Akademie“ folgt der Entwicklung einer angehenden Künstlerin, erzählt von einer, die sich auskennt. Regisseurin Camilla Guttner hat selbst an der AdBK München studiert. Mit ihrem Film kehrt sie an den Ort zurück.

Wer hat Angst vor Rot, Grün, Blau

Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt verspricht eine immersive und ortsspezifische Installation des deutsch-französischen Künstler*innen Kollektivs Troika. Kuratorin und Naturphilosophin Dehlia Hannah widmet sich mit dieser Ausstellung auf spekulative Art unterschiedlichen Möglichkeiten von Naturerfahrung.

Die Bilder im Raum

In seiner künstlerischen Praxis erkundet Marius Glauer die Möglichkeiten, Fotografie erweitert zu denken. Unter dem Titel “Wait a Minute” zeigt er im Francisco Carolinum in Linz eine große Auswahl von Arbeiten, die auf unterschiedlichen Ebenen die Ideen von Bild und Objekt herausfordern.

9 to 5 mit Cathrin Hoffmann

Ich habe mich ins Atelier von Cathrin Hoffmann eingeladen – nicht für ein Interview, sondern zum Co-Working. Abstrakte Fragen zur künstlerischen Praxis sind verboten. Dafür können wir klären, wieso man Hoffmann auf Fotos so oft in Bordeauxrot sieht.

Keine Privatsache

Wie entsteht eine Sammlungsidentität? Alexander Schröder fing bereits Mitte der 1990er-Jahre an, Kunst zu sammeln. Mit der Schenkung von über 70 Werken an die Galerie der Gegenwart in der Hamburger Kunsthalle macht er seine Sammlung öffentlich.

Spekulative Zukünfte

Wie kann das unendliche Universum erforscht oder gar verstanden werden? In ihrer multimedialen Ausstellung “Warm Silver Skies” bewegt sich Tatjana Vall an den Schnittstellen von Wissenschaft, Science-Fiction, spekulativer Technikgeschichte und Kunst. Sie verbindet dabei Video, Skulptur und digitale Wandarbeiten.

Harmonie, platt gebügelt

Die runden Sonnengesichter lächeln sanft. Sie wirken freundlich, etwas eingedrückt und irgendwie auch melancholisch. Hêlîn Alas präsentiert in ihrer Einzelausstellung “Dasein” bei Paulina Caspari eine Auswahl spezifischer Alltagsgegenstände hinsichtlich ihres identitätsstiftenden Potenzials.

Zur Begutachtung

Im Frappant laden Alexander von Holtum, Talia Kurman, Carolina Lehan und Fabio Prosdocimi zur Ortsbegehung ein. Ihre Ausstellung “Door 2 Door“ führt durch drei Räume, die sich in verschiedenen Stadien der Konstruktion befinden. An den frisch eingezogenen Wänden platzierte Werkzeuge aus Wachs verweisen auf vergangene, teils fiktive Prozesse.

Sie wollte raus, um jeden Preis

Seit den 1970er-Jahren dokumentierte die tschechische Fotografin Libuše Jarcovjáková das Leben hinter dem Eisernen Vorhang. Ihre Fotografien von Liebe, Identität, Körpern, Macht und Freiheit bilden den Ausgangspunkt für ihre retrospektive Ausstellung in der Prager Nationalgalerie.

Wie steht’s um die Fotografie?

Der European Month of Photography hat in Berlin begonnen. Wir wollen wissen: Wie steht es eigentlich um die zeitgenössische Fotografie in der Hauptstadt? Mit der künstlerischen Leitung Maren Lübbke-Tidow haben wir über das diesjährige EMOP-Programm und die zentrale Festivalausstellung in der Akademie der Künste gesprochen.