Von oben betrachtet

Der jüdische Schriftsteller Erich Hopp wird zum “Found Subject” von Raphaela Vogels gleichnamiger Ausstellung in der Berliner Galerie BQ. Ausgehend von den wenigen Spuren, die er hinterließ, entspinnt sich ein Werkkomplex, in dem Glaube und Ideologie, Popkultur und Architektur in einer multimedialen Gedenkstätte aufeinandertreffen.

Undurchsichtige Wiedergänger

Mit „Upiór“ zeigt der Zürcher Off-Space Sentiment Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė. In der Ausstellung zu sehen sind maskenähnliche Arbeiten aus Holz und Metall. Ihre langen Spitzen können den Augen ihrer Betrachtenden bedrohlich nahe kommen.

Vom Hörensagen

Es hört doch jeder nur, was er versteht. Unter dem Titel “On Listening” werden in der Lothringer 13 Halle internationale künstlerische Positionen, Theoretiker:innen, Schreibende, Aktivist:innen und Archive zusammengebracht.

Ein Hoch auf die Selbstreferenz

Das immergleiche rosafarbene Gesicht starrt einem aus Alexander Basils Gemälden entgegen – ob aus der Steckerleiste oder dem Wasserglas. In der Galerie Judin zitiert sich der Künstler immer wieder selbst. Ein Rundgang durch die Ausstellung „Tidings from the Orbit“ ist so verwirrend wie unterhaltsam.

Die aktive Form

Mit ihrer Arbeit im Projektraum Ashley widmet sich Kuratorin Steph Holl-Trieu auf Regelsystemen basierenden Praktiken. Sie erforscht die performative und immersive Qualität des Ereignisses einer Ausstellungseröffnung – die nächste steht kurz bevor.

Digitale Utopien

Im Haus am Lützowplatz haben die fünf Stipendiat*innen des VR-Kunstpreises der DKB in Kooperation mit CAA Berlin digitale und analoge Utopien entwickelt. Hier deuten sie oftmals angstbesetzte neue Technologien positiv um und begreifen diese als Chance für eine gerechtere, tolerantere und vielfältigere Zukunft.

Abseits der Berlin Art Week

Berlin Art Week schon durchgeplant? Wir hätten da nämlich noch ein paar Ausstellungen, auf die ihr nicht kommt, wenn ihr das offizielle Programm studiert. Auf gen Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz, Scherben, Kunstraum Potsdam, Max Goelitz, Duve, Shahin Zarinbal, Schwartzsche Villa, Fragile, Anton Janizewski und Robert Grunenberg.

Best of Gallery Openings: BAW

Zur Berlin Art Week fahren auch die Galerien des Gallery Weekend Berlin ordentlich auf. Alle Ausstellungen auf einmal wird schwierig. Wir empfehlen zum Start BQ, Sprüth Magers, Esther Schipper, Judin, Sweetwater, Noah Klink, Nordenhake, Kraupa-Tuskany Zeidler und Ebensperger.

Wohin während der Berlin Art Week?

Endlich auch Saisonstart in Berlin! Die Berlin Art Week 2023 steht an. Nicht verpassen solltet ihr die Ausstellungen im Georg Kolbe Museum, im Fotografiska Museum, bei Fluentum, im Haus am Waldsee, im Studio Mondial, bei CAA Berlin, im Hau, im Lindl, im Haus am Lützowplatz, in den KW und im BPA // Raum.