Fällt größer aus

Mensch, Pose, selten ein Objekt, Wand. Dazwischen viel schwarzes Leder. Kristina Nagels fotografische Serie “User” im Berliner Ausstellungsraum Fragile ist eine inszenierte Studie über Selbstdarstellung im Digitalen. Zwischen Subkultur und Luxusmarken führt die Schau in visuelle Rückkopplungsschleifen der Konsumkultur.

Australische Geschichte in neuem Licht

Daniel Boyd widersetzt sich der kolonialen Erzählung australischer Geschichte. Mit seinen Gemälden sorgt der Künstler für eine veränderte Wahrnehmung und Repräsentation der First Nations im musealen Kontext. Anlässlich seiner Ausstellung im Gropius Bau sprechen wir mit ihm über Licht als Schlüsselkomponente seiner Arbeiten.

8 Highlights der Art Düsseldorf

Noch siebenmal schlafen, dann ist Art Düsseldorf – ihres Zeichens nicht nur eine der sympathischsten Kunstmessen Europas, sondern auch eine mit exzellentem Angebot. Wer noch kein Ticket hat, sollte sich eins organisieren. Diese acht Galerien versprechen schon mal Großes.

Sehnsucht nach dem Aufgang

Die Kunsthalle Bremen versucht sich mit der Ausstellung „Sunset. Ein Hoch auf die sinkende Sonne“ an einer Neuauflage des Sonnenuntergangs. Mit rund 120 Arbeiten aus Malerei, Installation und Videokunst unternimmt sie einen Rettungsversuch des abendlichen Phänomens aus der Kitschecke.

Im Käfig der Hochhaussiedlung

Die Ankerstraße im nordrhein-westfälischen Sankt Augustin ist statistisch gesehen vom Rest der Gesellschaft abgehängt. Zugleich ist sie auch Heimatort von Mathias Weinfurter. In einer Ausstellung in der Kölner Moltkerei Werkstatt betreibt er künstlerische Feldforschung, lotet die Abgründe in den Geometrien der Hochhaussiedlung aus.

Es ist echt jetzt

Der Mensch kann viele Signale der Erde nicht wahrnehmen. Seine Antennen sind nicht fein genug. Felix Kiessling plädiert mit seiner Solo-Show “Echtzeit” bei Alexander Levy für ein Feingefühl gegenüber dem Kosmos. Seine Arbeiten pitchen die Erdfrequenzen hoch, stellen Verbindungen zur Erde und ihren Kräften her.

Ein bisschen Gold und Silber

In den Gemälden zerrinnen scheinbar körpereigene Flüssigkeiten. Diese wie auch die ausgestellten Skulpturen erinnern an surrealistische Szenerien voller Magie. Die aktuelle Ausstellung “Cheirokmeta (Things Made by Hand)” bei Sperling bietet einen beflügelnden Ausflug in die Welt der Alchemie.

Handel mit Identitäten

Wenn Begriffe wie Blockhain oder NFTs überfordern, fühlt man sich vielleicht vom Gedanken an einen Stopp im Kiosk des Vertrauens abgeholt. Mit Aussicht auf bekömmliche Häppchen Krypto-Kunst zeigt Nagel Draxler im Crypto Kiosk eine Ausstellung von Rhea Myers. Die Künstlerin befasst sich kritisch mit der technologischen Gesellschaft.

Rosarot und schwer zu schlucken

Tomás Espinosa hüllt die Frankfurter Galerie Schierke Seinecke derzeit in ein rosarotes Licht. Wirken die objekthaften Arbeiten auf den ersten Blick zwar spielerisch, so entfalten sie bei genauerer Betrachtung doch nicht weniger als das Abbild einer gelebten Realität, welches die Ernsthaftigkeit der Werkschau beleuchtet.

Düsseldorf: Was tun die Profs?

Wer die neue Generation Künstler*innen unterrichtet, muss selbst etwas auf die Straße bringen. Wie steht es um die Professorinnen und Professoren der Kunstakademie Düsseldorf? Aufschluss geben vier Einzelausstellungen und eine Theaterinszenierung.