Ich und mein Besenstiel

In “A Candle Makes Its Own Fuel” bei Contemporary Fine Arts entführt Emily Mae Smith die Betrachter*innen in ihre malerischen Mikrokosmen. Ihre Faszination für lokale Landschaften und das kunsthistorische Bildprogramm vergangener Jahrhunderte finden sich auf den kleinen Leinwänden wieder.

Neun Leben

Mit der Ausstellung „Nine Lives of Hermann Nitsch“ zeigt der Zürcher Kunstraum Plymouth Rock aktuelle Arbeiten von Rob Kulisek. Der Pariser Fotograf präsentiert den Körper einer Katze in neun Fotografien, die für die sagenhaften neun Leben des Tiers einstehen.

Im Resonanzraum

Wo beginnen Räume und wie definieren sie sich? Um dieser Frage näherzukommen, begeben sich Leonie Kellein und Tanita Olbrich einige Jahrtausende in die Vergangenheit ins felsige Gebiet Südfrankreichs, wo die ersten Höhlenmalereien entdeckt wurden.

Windige Angelegenheiten

Das Phänomen Wind ist so allgegenwärtig wie enigmatisch. Die ERES-Stiftung widmet sich in der Ausstellung “Solar Breath” künstlerischen Positionen, die sich dem flüchtigen Element widmen. Das ist mal mehr poetisch, mal eher analytisch.

Die Schönheit des Biests

Unter der Überschrift “Rare Works on Paper” zeigt der amerikanische Künstler Kottie Paloma in der jungen Galerie Definition of Done schonungslos, was den Menschen zum Menschen macht. Überwiegend auf dem zarten Medium Papier reißen sich Figuren die Bäuche auf. Sie spielen, leiden und lachen.

Trautes Heim, Glück allein?

Das Heim Kunstschaffender ist zumeist nicht nur ein Privatraum, sondern auch ein Raum für Kunst. Das eigene Zuhause inspiriert, wird abgebildet, wird zum Motiv. Die Galerie Haas Zürich widmet sich mit der Ausstellung „Homestories“ vermeintlich privaten Einblicken.

Freigelegte Schichten

Wie man Erinnerungen vor dem Verblassen bewahren kann, zeigt die Sonderausstellung “Materializing” im Münchner NS-Dokumentationszentrum. Die Ausstellung versammelt sieben zeitgenössische Kunstpositionen, die sich mit der “Shoah in Polen“ beschäftigen. Ein leider sehr aktuelles Thema.

Die Nase läuft

Leichter Knoblauchgeruch hat sich ausgebreitet, Schläuche leiten Flüssigkeit durch den Raum und Ameisen hinterlassen ihre Spuren. Mit “Entropy” im EIGEN + ART Lab präsentiert Suah Im die Teilchen ihrer Welt. Die koreanische Künstlerin lädt dazu ein, Verbindungslinien zu verfolgen, die mitten in ihre eigene Lebensrealität führen.

Auf der Suche nach dem Ursprung

Paul Valentin kreiert mit seiner Werkserie “Tacit Call” eine neue Welt in Sci-Fi Optik rund um ein philosophisches Dilemma. Die gleichnamige Einzelausstellung bei Britta Rettberg zeigt drei posthumane Figuren, die sich unbeholfen durch eine dystopische Landschaft bewegen.