11 Highlights der Liste Art Fair Basel

Liste Art Fair Basel vereint wie kaum eine andere Kunstmesse jüngere Galerien mit bemerkenswertem Programm. 88 Aussteller aus 35 Ländern, über 100 Künstler*innen – was bleibt hängen? Bei diesen Präsentationen könnte es sich lohnen, genau hinzusehen.

Doch viel ist mir bewusst

Courbets Realismus trifft auf Berliner Straßenszenen. In Amelie von Wulffens Porträts skandalträchtiger Persönlichkeiten lässt sich der Malstil Adolf Menzels wiedererkennen. In ihrer Einzelausstellung “Des Pudels Kern” verbindet die Künstlerin französische Freilichtmalerei und Reflexionen über ihre familiäre Herkunft.

Sonnenkönig, gib mir Feuer!

Dichter Nebel drückt die Stimmung in der Turbinenhalle. Zwei Metallfiguren schütteln ein Laken aus, eine andere fragt nach Feuer für die Zigarette. In mystischer Atmosphäre treffen mit “The Throat is a Threaded Melody” 14 Metallskulpturen von Kira Freije im E-Werk Luckenwalde aufeinander, sie leiden, sterben und träumen.

Highlights der HfG Grad Show

Die Hochschule für Gestaltung Offenbach präsentiert auf zwei Etagen des ehemaligen Technikhandels Saturn die größte Absolvent:innen-Schau ihrer Geschichte. Die Ausstellung “Saturn Oppositions” bringt Arbeiten von mehr als 50 Absolvent:innen der Jahrgänge 2020 bis 2023 aus verschiedenen Lehrgebieten zusammen.

Verschobene Wahrnehmung

Natascha Sadr Haghighian öffnet Besucher*innen Augen und Ohren zum Thema Migration. Im Mittelpunkt ihrer Ausstellung im Lenbachhaus steht die Trillerpfeife, die als Signalinstrument wachrüttelt. Bekannte Orte und alltägliche Begebenheiten erscheinen in neuem Licht.

Es könnte auch anders sein

Was passiert, wenn der Mensch der Natur zum Untertan wird? Vincent Scheers hinterfragt bei Sharp Projects die Handlungsfähigkeit nicht-menschlicher Lebensformen in zivilisatorischen Kontexten. Damit führt er auf humorvolle Art und Weise die Fragilität allgemeingültiger Vorstellungen von Macht und Kontrolle vor Augen.

Ironie auf Kunstleder

Michaela Eichwald spielt mit Zweideutigkeit und Ironie. In ihrer Pariser Ausstellung “hirnlose problemlösung gerade verworfen” bei Marian Goodman präsentiert sie eine Reihe neuer Gemälde, die durch ihre grelle Farbigkeit und Ausgelassenheit überzeugen. 

Busy, müde, tot

In “Are We Dead Yet?” präsentiert die Künstlerin und Kuratorin Martina Morger Werke der Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein, die das Phänomen der Erschöpfung unserer Leistungsgesellschaft kritisch beleuchten. Vergänglichkeit, Tod und die Reflexion des menschlichen Seins werden in den Werken verhandelt. Ein Hoffnungsschimmer bleibt.

Mit Herzrasen im Cockpit

Frieda Toranzo Jaeger konfrontiert in ihrer Solo-Show “Heart Core” in der Galerie Barbara Weiss christliche Ikonographie mit Herzsymbolik und Autocockpit. Mit Öl, Stickerei und Strass auf Leinwand reflektiert sie die Gegenwart und ihre Zukunftsängste, was sie antreibt, besser: motorisiert. Herzschmerz ist Programm, hüpfende Herzen auch.

Geteilte Stimmbänder

Das Fotomuseum Winterthur zeigt die Arbeit “Aphasia” von Adji Dieye. Die italienisch-senegalesische Künstlerin setzt sich in der Zweikanal-Videoinstallation mit Sprache als politischem Medium auseinander. Sprache erscheint dabei als Mittel der Konstruktion nationaler Identität und entfaltet in ihrer Poetik eine eigene Widerstandskraft.