München

Hybride Prothesen

Anna Lena Keller zeigt in ihrer aktuellen Ausstellung im Kunstpavillon unter dem Titel “Konturfedern” eine verdichtete Auswahl skulpturaler Objekte. Die Künstlerin kombiniert Leder, Papier, Metalle, unterschiedliche Kunststoffe und Plastik und schafft so eine vitale Materialität.

Frisch aus dem Archiv 

Was haben Kunstunterricht, Polizeiuniformen und Landschaftsarchitektur gemeinsam? Neun Künstler*innen haben in Archiven und Sammlungen über die bayerische Hauptstadt nach 1945 geforscht. Entstanden sind neue Werkkomplexe und individuelle Zugänge zur Geschichte.

Dynamiken von Identität

Appropriation, Assimilation und Gentrifizierung. In ihrer aktuellen Ausstellung “Fully Automated Orientalism” im Interimsquariter der Villa Stuck kombiniert Anna Ehrenstein skulpturale Interventionen, bildliche Arbeiten und Videoinstallationen. So hinterfragt sie die Konstruktion von kultureller Identität und dominante kulturelle Narrative.

Wilde Mischung

Bis vor wenigen Wochen wurden hier täglich tausende Backwaren zubereitet, nun ist Kunst zu sehen. Anlässlich des 16. RischArt Projekt “Mischen” haben acht Künstler*innen ortsspezifische Arbeiten in der alten Firmenzentrale der Bäckerei Rischart konzepiert.

Spekulative Zukünfte

Wie kann das unendliche Universum erforscht oder gar verstanden werden? In ihrer multimedialen Ausstellung “Warm Silver Skies” bewegt sich Tatjana Vall an den Schnittstellen von Wissenschaft, Science-Fiction, spekulativer Technikgeschichte und Kunst. Sie verbindet dabei Video, Skulptur und digitale Wandarbeiten.

Harmonie, platt gebügelt

Die runden Sonnengesichter lächeln sanft. Sie wirken freundlich, etwas eingedrückt und irgendwie auch melancholisch. Hêlîn Alas präsentiert in ihrer Einzelausstellung “Dasein” bei Paulina Caspari eine Auswahl spezifischer Alltagsgegenstände hinsichtlich ihres identitätsstiftenden Potenzials.

Notwendige Räume

Eine konzentrierte Gruppenausstellung bildet den Höhepunkt der einjährigen Atelierstipendien, die von PS61 Studios an Absolvent*innen der Akademie vergeben werden. Der nächste Jahrgang steht schon für den Einzug bereit.

Eine Verbildlichung der Liebe

Was ist Liebe? Sie drückt sich in kleinen Gesten und großen Worten aus; sie ist intim, einfühlsam und ungeschönt; sie ist komplex, vielschichtig und schwer zu fassen. Die Ausstellung “Love, Maybe” in der Alexander Tutsek-Stiftung versammelt Fotografien, multimediale Installationen und Arbeiten aus Glas.

AdBK München: Highlights der Diplome

Wie immer einiges los und enorm viel Kunst. In den Klassen und den Werkstätten der Akademie sind rund 70 Abschlussarbeiten aus den Bereichen Bildhauerei, Bühnenbild und -kostüm, Fotografie, Malerei, Grafik, Medienkunst und Performance zu sehen. Wir präsentieren eine Auswahl unserer Highlights.