München

Windige Angelegenheiten

Das Phänomen Wind ist so allgegenwärtig wie enigmatisch. Die ERES-Stiftung widmet sich in der Ausstellung “Solar Breath” künstlerischen Positionen, die sich dem flüchtigen Element widmen. Das ist mal mehr poetisch, mal eher analytisch.

Freigelegte Schichten

Wie man Erinnerungen vor dem Verblassen bewahren kann, zeigt die Sonderausstellung “Materializing” im Münchner NS-Dokumentationszentrum. Die Ausstellung versammelt sieben zeitgenössische Kunstpositionen, die sich mit der “Shoah in Polen“ beschäftigen. Ein leider sehr aktuelles Thema.

Auf der Suche nach dem Ursprung

Paul Valentin kreiert mit seiner Werkserie “Tacit Call” eine neue Welt in Sci-Fi Optik rund um ein philosophisches Dilemma. Die gleichnamige Einzelausstellung bei Britta Rettberg zeigt drei posthumane Figuren, die sich unbeholfen durch eine dystopische Landschaft bewegen.

Der Turner-Effekt

William Turners romantische Landschaften sind heute Ikonen. Doch neben großer Bewunderung musste sich Turner auch heftige Kritik an seinem Stil anhören. Eine Ausstellung im Lenbachhaus zeigt nun Werke, die der britische Maler niemals der Öffentlichkeit präsentierte. Aber ist die Schau auch für zeitgenössische Künstler*innen von Belang?

Das Leiden als Weg zur Kunst

Neue Perspektiven, Verknüpfungen und Querverweise. Anlässlich des 100. Todestags von Franz Kafka nutzt die Ausstellung “Kafka: 1924” in der Villa Stuck den inhaltlichen Kosmos des Autors als Ausgangspunkt für eine beeindruckende Reflexion über dessen Einflüsse auf die bildende Kunst mehrerer Generationen.

Persönliche Blickwinkel

Wahrnehmen und wahrgenommen werden. Eva Felten hat vier Jahrzehnte lang Fotografie gesammelt und nun ihre Kollektion dem Museum Brandhorst geschenkt. Die Ausstellung “This Is Me, This Is You“ vereint ein vielfältiges Spektrum emphatischer Menschenbilder.

Maxvorstadt Update

Neue Galerien, Spaces und Ausstellungsorte. Die Kunstlandschaft der Maxvorstadt wächst über die Grenzen des etablierten Kunstareals hinaus. Wir werfen einen Blick auf den westlichen Teil des Münchner Stadtbezirks.

Vom Hörensagen

Es hört doch jeder nur, was er versteht. Unter dem Titel “On Listening” werden in der Lothringer 13 Halle internationale künstlerische Positionen, Theoretiker:innen, Schreibende, Aktivist:innen und Archive zusammengebracht.

Best of Various Others

Galerien, Off-Spaces, Museen & Co. bringen mit der Initiative Various Others auch dieses Jahr den Kunstherbst in München in Schwung. Das Programm bietet eine Vielzahl an großartigen Ausstellungen und Events. Wir empfehlen Sperling, Jo van de Loo, Beacon, Britta Rettberg, Max Goelitz, Kunstraum München, Nagel Draxler und Francoise Heitsch.