Alle Artikel von Carolin Kralapp

Wie steht’s um die Fotografie?

Der European Month of Photography hat in Berlin begonnen. Wir wollen wissen: Wie steht es eigentlich um die zeitgenössische Fotografie in der Hauptstadt? Mit der künstlerischen Leitung Maren Lübbke-Tidow haben wir über das diesjährige EMOP-Programm und die zentrale Festivalausstellung in der Akademie der Künste gesprochen.

Das neue Zeitalter der Malerei

Louisa Gagliardi erweitert in “Many Moons” im MASI Lugano die Grenzen der traditionellen Malerei: Ihre Bildwelten entstehen digital am Computer und werden auf Leinwände gezogen. In immersiven Installationen wird ein regelrechtes Eintauchen in die teils fiktiven und surrealen Bildräume möglich.

Zusammenleben neu denken

“A World in Common” im C/O Berlin präsentiert mit 23 Künstler*innen einen vielschichtigen Blick auf Afrika. Die Ausstellung versucht, die westliche Sichtweise zu hinterfragen und eine inklusivere, breitere Erzählung des Kontinents aufzuzeigen. Das schauen wir uns genauer an.

Eine warme Umarmung für alle

Wie fühlt ihr euch, wenn ihr an die Klimakrise denkt? Die Stadtgalerie Saarbrücken versteht sich als “Ort der kritischen Zuversicht” und zeigt aktuell mit “Well Beings” von Valentina Karga eine Ausstellung, die sich behutsam dem Thema Klimaangst widmet und einen niedrigschwelligen Wohlfühlort zum Nachdenken anbietet.

Axel bittet zu Tisch

Der Tisch ist reichlich gedeckt mit Rezepten aus aller Welt. Welches Kunstwerk gehört zu welchem Gericht? In “CHEZ AXEL” bei Axel Obiger beschäftigen sich 22 Künstler*innen mit den Themen Küche, Essen und Zusammenkommen – ein Text über den Genuss und seine Bedeutung in politisch schwierigen Zeiten.

Mal wieder ein Buch lesen

2024 – it’s a lot, oder? Vorschlag: Vielleicht verbringen wir die Weihnachtszeit in diesem Jahr lieber friedlich lesend mit einem Buch statt manisch scrollend am Smartphone. Wir empfehlen sechs frische Kunstpublikationen für den Jahresausklang.

Posende Persönlichkeiten

Rineke Dijkstra fängt mit ihrer Kamera die Momente ein, in denen sich Identität zeigt und formt. Die Retrospektive in der Berlinischen Galerie zeigt eindringliche Porträts von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – zwischen Pose und ungezwungener Natürlichkeit, zwischen Ernst, Humor und Unheimlichkeit.

Dualität der Identität

In “Diaspora Birds” bei Migrant Bird Space porträtiert Luo Yang eine junge Generation asiatischer Migrant*innen in Europa. Ihre Fotografien erzählen berührende Geschichten von kulturellen Konflikten, von individuellem Zerrissensein, vom Verlieren und Wiederfinden, von gescheiterten Beziehungen und gestärkten Neuanfängen.

An Britney und die Selbstzweifel

Die Ausstellung “Do you feel me now?” in der Galerie im Saalbau stellt Pop-Ikone Britney Spears und ihre Zeile aus “Toxic” in den Fokus. Julie Legouez, Evelina Reiter und Shona Stark erforschen Frauenbilder, misogyne Strukturen und das schier endlose Streben nach Perfektion am Beispiel Spears.

Unsichtbare Netze der Migration

Smartphone gezückt: Jasmin Werner untersucht die täglichen Erfahrungen und Herausforderungen von Arbeitsmigrant*innen in der globalisierten Welt. Ihre Ausstellung “Remote Control” in der Galerie Guido W. Baudach zeigt, wie stark wirtschaftliche Prozesse und digitale Kommunikation mit dem Leben von Migrant*innen verflochten sind.