Alle Artikel von Carolin Kralapp

Kuscheln? Ja, bitte!

Wie bewegt sich eigentlich Andreas Gabalier in seinen Musikvideos? Sunny Pfalzer untersucht in “I know what to do” bei Neun Kelche Körperlichkeit, denkt Formen und Bewegungen in Performances, Skulpturen und Textil weiter. Mit der Kunst kuscheln? Hier unbedingt erwünscht.

Fernab des Trubels

Lust auf zeitgenössische Kunst, aber nicht mitten in der Großstadt? Wir zeigen euch acht Ausflugsziele ins Grüne für den Sommer und Herbst, bei denen ihr Ausstellungsbesuch und Auszeit miteinander kombinieren könnt.

Wie erwachsen werden?

Die Pubertät durchleben und erwachsen werden – das war noch nie einfach. Doch in Zeiten von Klimakrise, Post-Covid, Kriegen und dem wachsenden Einfluss sozialer Medien steht die Gen Z vor besonderen Herausforderungen, auf die die Ausstellung “Generation*. Jugend trotz(t) Krise” in der Kunsthalle Bremen blickt.

Allein im Museum

Bis zu drei Übernachtungen lassen sich in der Installation “Home Sweet Home” von Lukas Zerbst in der Städtischen Galerie Bremen, die Teil der aktuellen Ausstellung “out of body experience & horizontal heights” ist, über Airbnb buchen. Das klingt aufregend und auch ein bisschen unheimlich ­– gallerytalk.net wagt den Selbstversuch.

Desillusion und Konfusion

Im Rahmen der KW Production Series präsentieren die KW Institute for Contemporary Art die neue Videoinstallation “Identical” von Emily Wardill. Die Arbeit setzt gegensätzliche Gefühls- und Bildwelten neu zusammen, die sich in schnellen Schnitten und abrupt verändernden Sequenzen in einem irritierenden Gefüge vereinen.

Busy, müde, tot

In “Are We Dead Yet?” präsentiert die Künstlerin und Kuratorin Martina Morger Werke der Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein, die das Phänomen der Erschöpfung unserer Leistungsgesellschaft kritisch beleuchten. Vergänglichkeit, Tod und die Reflexion des menschlichen Seins werden in den Werken verhandelt. Ein Hoffnungsschimmer bleibt.

Im Krisenkarussell

Pandemie, Krieg und Klimakatastrophe – in der neuen Ausstellung von Bjørn Melhus bei Ebensperger versammelt sich eine gesellschaftliche Krise neben der anderen. In Dauerschleife. Mit “[dramatic music continues]” schließt die Galerie das Kapitel im Krematorium Wedding mit einer alarmierenden Ausstellung.

Willkommen im Hotel Dodo

Im “Hotel Dodo” einchecken und sich wie auf Mauritius fühlen: Dieses außergewöhnliche Erlebnis wird mit den immersiven Rauminstallationen von Luís Lázaro Matos im Kunstverein Braunschweig möglich. Der Künstler blickt hinter die paradiesische Fassade und stellt Fragen nach Massentourismus und Kolonialismus.

Mut zur Wissenslücke

In der Ausstellung “Mock Kings” im Kunstverein Freiburg findet Jala Wahid ihren eigenen künstlerischen Umgang mit Wissenslücken. In ihren raumgreifenden Arbeiten wirft sie komplexe Fragen auf: nach kolonialen Machtgefügen, kurdischer Geschichte, Archäologie und den Widersprüchen kurdischer und westlicher Erzählstrukturen.

Bierchen mit Beigeschmack

Was haben der Magendoktor, die Kupferscheune und der Sterntaler gemeinsam? Sie alle gehören zu Berlins schrumpfender Kneipenlandschaft. In der Kommunalen Galerie porträtieren Stefanie Schweiger, Friederike von Rauch und Anna Lehmann-Brauns Orte, die zunehmend aus der Hauptstadt verdrängt werden.