Interview

gallerytalk.net bietet in Interviews aufstrebenden Künstler*innen und Kulturschaffenden sowie etablierten Größen der Branche eine Plattform.

Australische Geschichte in neuem Licht

Daniel Boyd widersetzt sich der kolonialen Erzählung australischer Geschichte. Mit seinen Gemälden sorgt der Künstler für eine veränderte Wahrnehmung und Repräsentation der First Nations im musealen Kontext. Anlässlich seiner Ausstellung im Gropius Bau sprechen wir mit ihm über Licht als Schlüsselkomponente seiner Arbeiten.

Sehnsucht nach Nippon

Detailverliebt verarbeitet Ymane Chabi-Gara Eindrücke aus ihrer Zeit in Japan auf großformatigen Gemälden. Diese sind momentan bei Kamel Mennour in Paris zu sehen. Anlässlich ihrer Ausstellung sprechen wir mit der Künstlerin über Reisetipps für Japan, Butoh und ihr Faible für Math-Rock.

Arbeit an der Basis

Der Ausstellungsraum Loggia hat sich seit 2017 als wichtiger Knotenpunkt der jungen Kunstszene in München etabliert. Viele der gezeigten internationalen Künstler*innen hatten später Ausstellungen in Galerien, Kunstvereinen oder anderen Institutionen. Nun endet das Programm im Space von Yves-Michele Saß und Stefan Fuchs.

Endgegner Orgasmus

Mit “Eroticissima” hat Miyö van Stenis einen VR-Simulator erschaffen, der Erotik auf ein neues und offeneres Level heben soll. Im Multiplayer-Modus kann nicht nur Sex frei erlebt, sondern sich auch verliebt werden. Sind die Tage von Bumble und Tinder gezählt?

Kann Kunst das Klima retten?

Es geht um alles oder nichts. Die Klimakrise. Mit zehn künstlerischen Positionen beleuchtet die Gruppenausstellung “Clear River, Calm Sea” das Verhältnis von Mensch und Natur in der Hamburger St. Katharinen Kirche. Kuratorin Bettina Freimann erzählt, was Kunst und Künstler*innen beitragen, um die Klimakrise zu bewältigen.

Reflexionen über Repräsentation

Die deutsch-iranische Künstlerin Anahita Razmi nutzt in ihrer Praxis Strategien der Aneignung und transkulturellen Rekontextualisierung. In ihrer Einzelausstellung bei Carbon 12 in Dubai schlägt sie eine neue Richtung ein.

Unter Schutzschirmen

„Shelter in place“ war zu Beginn der Pandemie die Aufforderung der Behörden in den USA, sich im eigenen zuhause Schutz zu suchen. Doch was bedeutet eigentlich Schutz? Die Kuratorinnen Tatjana Schaefer und Lisa Stoiber nähern sich in der Ausstellung „Shapes of Shelter“ in der Platform der Vielförmigkeit von Schutz.

Gute Laune mit Olga Hohmann

Wer Olga Hohmann liest oder lesen hört, fühlt sich besser. Vielleicht darf man ihre Arbeit deswegen Feel Better Literatur nennen. Wir sprechen mit der Künstlerin über eklige Hunde-Tüten, sprechende Papageien und ihr Lieblingstier: den Menschen.

Gute Laune mit Marie Meyer

Marie Meyer malt schlechter als ein Staubsauger – ihre Worte. Also lässt sie einen Staubsauger für sich malen. Uns erzählt die Künstlerin, wieso sie unverhältnismäßig viel Geld in Schleichtiere investiert hat und warum Rote Beete völlig überbewertet ist.

Grotesk Genial

Leila Hekmats Arbeiten befassen sich mit Gesellschafts- und Familienstrukturen, Geisteskrankheiten, normativen Regeln und dem Grotesken. Sie verbinden Humor und Perversion in Übersteigerung und einer einzigartigen Ästhetik. Im Interview spricht die Künstlerin über Ikonographie und Inspiration.