Alle Artikel von Quirin Brunnmeier

Wen kümmert’s?

Was heißt es, Verantwortung zu übernehmen, im Privaten, im Kollektiv oder im Ausnahmezustand? In der Platform rückt die oft übersehene Realität von Sorgearbeit in den Fokus. FLINTA*-Künstler*innen verhandeln in persönlichen und politischen Arbeiten eine Praxis, die oft erst in ihrer Abwesenheit schmerzlich zu erkennen ist.

Von Aufstieg und Absturz

Wie konstruieren und projizieren Bilder Macht? Die Ausstellung “Bild und Macht“ im Zeppelin Museum Friedrichshafen zeigt, wie Luftschiff-Fotografie zwischen Technikbegeisterung, Propaganda und Fiktion oszilliert. Drei zeitgenössische Positionen schaffen eine direkte Verbindung in eine Gegenwart im Zeitalter von KI und Fake News.

Schmutzige Übergänge

Was bleibt, wenn der Schnee schmilzt? In der Gruppenausstellung “Roztopy / Thaw” im Tiger Room verdichten sich die Nachwehen einer untergegangenen Zeit zu einer ästhetischen Spurensuche. Die konzentriert gehängte Ausstellung versammelt eine breite Auswahl junger polnischer Künstler*innen.

Garten der Ideen

In einer Zeit multipler globaler Krisen wagt die 16. Triennale Kleinplastik in Fellbach eine Annäherung an das Konzept des “Habitat“. Internationale Künstler*innen verwandeln die Alte Kelter in ein sinnlich erfahrbares Terrain zwischen Mensch, Natur und Technik.

Anti-Doom-Loop-Kult gegen die Krisen

Mit einem neuen Programmansatz übernimmt der Künstler und Kurator Kalas Liebfried die Leitung der Lothringer 13 Halle in München. Im Interview spricht er über seine hybride Rolle, thematische Halbjahreszyklen und warum er die klassische Ausstellungspraxis invertieren will.

Hybride Prothesen

Anna Lena Keller zeigt in ihrer aktuellen Ausstellung im Kunstpavillon unter dem Titel “Konturfedern” eine verdichtete Auswahl skulpturaler Objekte. Die Künstlerin kombiniert Leder, Papier, Metalle, unterschiedliche Kunststoffe und Plastik und schafft so eine vitale Materialität.

Dynamiken von Identität

Appropriation, Assimilation und Gentrifizierung. In ihrer aktuellen Ausstellung “Fully Automated Orientalism” im Interimsquariter der Villa Stuck kombiniert Anna Ehrenstein skulpturale Interventionen, bildliche Arbeiten und Videoinstallationen. So hinterfragt sie die Konstruktion von kultureller Identität und dominante kulturelle Narrative.

Die Bilder im Raum

In seiner künstlerischen Praxis erkundet Marius Glauer die Möglichkeiten, Fotografie erweitert zu denken. Unter dem Titel “Wait a Minute” zeigt er im Francisco Carolinum in Linz eine große Auswahl von Arbeiten, die auf unterschiedlichen Ebenen die Ideen von Bild und Objekt herausfordern.

Spekulative Zukünfte

Wie kann das unendliche Universum erforscht oder gar verstanden werden? In ihrer multimedialen Ausstellung “Warm Silver Skies” bewegt sich Tatjana Vall an den Schnittstellen von Wissenschaft, Science-Fiction, spekulativer Technikgeschichte und Kunst. Sie verbindet dabei Video, Skulptur und digitale Wandarbeiten.

Notwendige Räume

Eine konzentrierte Gruppenausstellung bildet den Höhepunkt der einjährigen Atelierstipendien, die von PS61 Studios an Absolvent*innen der Akademie vergeben werden. Der nächste Jahrgang steht schon für den Einzug bereit.