Alle Artikel von Gast

Sie wollte raus, um jeden Preis

Seit den 1970er-Jahren dokumentierte die tschechische Fotografin Libuše Jarcovjáková das Leben hinter dem Eisernen Vorhang. Ihre Fotografien von Liebe, Identität, Körpern, Macht und Freiheit bilden den Ausgangspunkt für ihre retrospektive Ausstellung in der Prager Nationalgalerie.

Highlights des Städelschule Rundgangs

Rundgänge sind eine Herausforderung – für das Publikum wie für die Kritik. Neben visueller Überflutung und dem Gefühl, niemals alles erfassen zu können, hat das universitäre Großformat auch Vorteile: Es macht greifbar, womit sich die jüngste Generation von Künstler*innen auseinandersetzt und in welche Richtungen sich die Praxis entwickelt.

Die Monster in uns

Killa Schuetze hinterfragt die Grenzen des Mediums Fotografie, indem sie auf Layering und einen kollaborativen Ansatz setzt. Dabei löst sie die Hierarchien zwischen Fotografin und den abgebildeten Personen auf und eröffnet die Frage: Welche Räume können für wen und auf welche Weise zugänglich gemacht werden?

Unverhüllte Wissenschaft

Die Fotografin Herlinde Koelbl zeigt in ihrer Ausstellung in Hamburg führende Persönlichkeiten hinter großen wissenschaftlichen Errungenschaften. In ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Porträts hat sie über einen Zeitraum von fünf Jahren 60 Forscher:innen festgehalten.

Verführung statt Belehrung

Das renommierte Wiener Künstlerduo Ashley Hans Scheirl und Jakob Lena Knebl präsentiert in Hamburg die Ausstellung “Passage”. Die Sammlung Falckenberg glänzt durch sie als schillernder Kunstort, der sich mit Körper, Identität und Transformation auseinandersetzt.

Verkündigung im Schneckentempo

Schnecken bahnen sich ihren Weg über einen Pilzkörper, haben womöglich Spuren im Gips hinterlassen, markieren, wo Tageslicht ins künstliche Dunkel einfällt. Im Kunsthaus Essen hat Yaël Kempf eine raumübergreifende Installation geschaffen, sich im Laufe der Ausstellung stetig weiterentwickelt.

Rummelplätze gesellschaftlichen Tuns

Autos als komfortable Marktstände, Müllinseln von wertlosen Wertgegenständen, in die Landschaft ragende Unsinnigkeiten: Ausgehend von Anna Jermolaewas Fotografien eigentümlicher Obst- und Gemüsemärkte tut sich im Salzburger Rupertinum ein ganzer Mikrokosmos kleiner, aber zentraler gesellschaftlicher Momente auf.

Kunstvolle Seiten

Das Pariser Kaufhaus “Le Bon Marché” ist seit mehr als einem Jahrhundert ein Ort, an dem Kultur und Kommerz miteinander verschmelzen. Die Ausstellung “Mise En Page” zeigt Werke des französischen Illustrators Jean Jullien. Seine skulpturalen Figuren wachen stumm über das quirlige Kaufhausleben.

Arrangierte Vieldeutigkeiten

Stefanie Popps Frauenfiguren muten vertraut, doch fantastisch-bizarr an in ihrer Symbiose mit Fröschen, Schlangen, Schnecken oder Katzen. Sie geben sich einem Bedeutungsspiel hin, das in seinem Layering von reichen Symbolwelten und schillernden Gesten geprägt ist, als Projektionsfläche aber stets Autarkie bewahrt.

Kann sein, dass die Welt untergeht

Die Ausstellung “2 Fast 2 Safe” im Frankfurter Artist-Run-Space Eulengasse behandelt die Ambiguitäten des Erwachsenwerdens und ergründet Orte der Selbstentfaltung. Dabei begleitet die Künstlerin Nina Nadig die Suche nach Identität von Frankfurter Teenager*innen, deren Safe-Space abgebrannt ist.