Alle Artikel von Gast

Per Modellbahn zu den Leichen im Keller

In Potsdam lädt Nicholas Warburg dazu ein, in seinem Grandhotel Abgrund zu residieren. Statt einer Wohlfühloase bietet die versprochene Vollpension dort ein Potpourri des Deutschtums samt Konfrontation mit unbequemen Wahrheiten und verdrängter Schuld.

Pathos vs. Ethos

Unter dem Titel „God Told Him to Wait“ zeigt Jeanette Mundt neue Malereien in der Galerie Société. Es entfaltet sich ein Konflikt zwischen der Ausdrucksweise des Religiösen und der Ausdrucksweise der zeitgenössischen Kunst- und Warenwelt.

Die aktive Form

Mit ihrer Arbeit im Projektraum Ashley widmet sich Kuratorin Steph Holl-Trieu auf Regelsystemen basierenden Praktiken. Sie erforscht die performative und immersive Qualität des Ereignisses einer Ausstellungseröffnung – die nächste steht kurz bevor.

Märchenwald oder Dystopie?

Rohe Fabelwesen, aus dem Boden sprießende Pilze, Streitkarren mit Zukunftsvision: Die Ausstellung „The Manifestations of the Voyage“ von Simone Fattal verwandelt den Portikus in eine phantastische Welt zwischen Märchen und Albtraum.

Das Warten hat sich gelohnt

Die Ausstellung “En attendant Omar Gatlato: Épilogue” im Magasin CNAC in Grenoble zeigt Arbeiten von vierzehn Künstler*innen aus Algerien und seiner Diaspora. Die Schau erlaubt dabei einen kondensierten Einblick in künstlerische Praxen des Landes, aber auch in seine Alltagskultur.

Seriell durchpierct

Interieur ist ihr Material – Michaela Schweighofer arbeitet sich an der Konstruktion des Heimeligen ab. Gerade sind die eigensinnig melancholischen Objekte der Künstlerin im Ausstellungsraum Flats in Brüssel zu sehen.

Empathie für Bestäuber

Vor dem Naturkundemuseum lädt ein Garten zum Perspektivwechsel ein. Alexandra Daisy Ginsberg hat ihn nach den Vorlieben von Bestäuberinsekten gestaltet. Dadurch setzt sich die Künstlerin kritisch mit gängigen den Menschen priorisierenden Konventionen im Bereich der Kunst, Technologie und Gartendesign auseinander.

Wer sagt noch Liebe dazu?

Vier junge Künstler:innen setzen dem Publikum in der Neuen Galerie Innsbruck die rosarote Brille ab. Liebe ist nicht nur romantisch, sondern politisch und an Bedingungen geknüpft, die dem eigentlichen Akt des Liebens zuwiderlaufen. “Gestures of Affection” eröffnet alterative Sichtweisen auf eine Liebe, die sich von Altlasten befreit.

Leere Taschen

Was ist wichtiger, Tasche oder Inhalt? Mit schürzenartigen Textilarbeiten vertieft Birke Gorm ihre Auseinandersetzung mit Material, dem Sammeln und dem Aufbewahren. Bei Croy Nielsen verweist sie auf den Zusammenhang von getragenem Besitz und Geschlecht.

Highlights der HfG Grad Show

Die Hochschule für Gestaltung Offenbach präsentiert auf zwei Etagen des ehemaligen Technikhandels Saturn die größte Absolvent:innen-Schau ihrer Geschichte. Die Ausstellung “Saturn Oppositions” bringt Arbeiten von mehr als 50 Absolvent:innen der Jahrgänge 2020 bis 2023 aus verschiedenen Lehrgebieten zusammen.