Memento mori, aber ...
Paloma Proudfoot bei Soy Capitán

5. Mai 2023 • Text von

Sterben müssen wir alle irgendwann. Aber gibt es womöglich auch jetzt schon enge Verbindungen zwischen der Welt der Lebenden und dem Jenseits? Paloma Proudfoot visualisiert bei Soy Capitán das Ineinandergreifen beider Sphären und unsere jahrhundertealten Vorstellungen von Endlichkeit.

An einer weißen Wand sind mehrere Keramikplatten befestigt, die zusammen einige Personen und ein Skelett zeigen.
Paloma Proudfoot: The three living and the three dead, 2022. Courtesy the artist & Soy Capitán, Berlin. Foto: Roman März.

Die Vorstellung, auf eine*n Verstorbene*n zu treffen, ist erstmal unheimlich. Aber wieso eigentlich? Vermutlich hätte man sich eine Menge zu erzählen und sicher auch einiges zu lernen. Paloma Proudfoot hat sich der Thematik angenommen und beschäftigt sich bei Soy Capitán raumfüllend mit der Verbundenheit zwischen der Welt der Toten und der Lebenden. In der Ausstellung „The Three Living and The Three Dead“ verwischt sie die vermeintlichen Grenzen beider Sphären und erzeugt zwischen ihnen ein drollig-makaberes Zusammenspiel.

Titelgebend ist die jahrhundertealte Geschichte von drei Adligen, die auf drei Leichname treffen, die ihnen ihre Sterblichkeit vor Augen führen. Zusammengefasst sagen die Skelette: „Wir waren, wie ihr wart und ihr werdet zu dem werden, was wir sind.“ Die Legende wurde in der Kunstgeschichte häufig bildlich dargestellt und schmückt als Fresko zahlreiche Kircheninnenräume. Auch Paloma Proudfoots Werke bei Soy Capitán sind an Wandfresken angelehnt. Die flachen Keramikarbeiten sind an die Wand geschraubt, treten aber dreidimensional in den Raum hinein und wirken dadurch weit lebendiger als bloße Wandmalerei.

Paloma Proudfoot Soy Capitan gallerytalk galleryweekendberlin
Paloma Proudfoot: Behind my flesh, 2023. Courtesy the artist & Soy Capitán, Berlin Photo: Roman März. // Paloma Proudfoot: Drinking in my eyes (III), 2023. Courtesy the artist & Soy Capitán, Berlin Photo: Roman März.

Seitdem Menschen Kunst machen, ist die Darstellung von Sterblichkeit und dem, was danach kommt, ein beliebtes Thema. Bei Soy Capitán wird explizit auf die Überschneidungen von Dies- und Jenseits hingewiesen. Wie zum Gruß breitet ein blaues Skelett die Arme aus, nebendran inspiziert eine Person mit aufgefaltetem Rücken den offenen Bauchraum ihres Gegenübers. Was ziemlich grausam klingt, sieht gar nicht so blutig aus: Proudfoots Arbeiten sind zwar explizit doch niemals zum Schaudern realistisch.

Stattdessen wirken die makaberen Szenen eher interessant – die gleichmäßige Maserung des bloßen Fleisches, die filigran ausgearbeiteten Sonnenblumenblätter, die schlapp von der verwelkten Pflanze hängen, oder die gigantischen Fliegen, die vom Aas angelockt an der Wand zu kleben scheinen. Das Erkunden jedes Haars auf dem Rücken dieser Insekten, ihrer dünn mit Stoff bespannten Flügel und ihrer kugelrunden Facettenaugen führt vorsichtig an das Thema heran, was man meistens lieber meidet: den Tod und das, was danach mit dem Körper geschieht.

An einer weißen Wand sind mehrere Keramikplatten befestigt. Der linke Ausschnitt zeigt eine Person, die forschend die Haut einer Person nach oben schiebt. Das rechte Detail zeigt ein blaues Skelett.
Paloma Proudfoot: The three living and the three dead (Details), 2022. Courtesy the artist & Soy Capitán, Berlin. Foto: Roman März.

Proudfoot verbindet all diese Vanitas-Symbole mit Hinweisen auf Lebendigkeit und Gedeihen. Zahlreiche Keimlinge sprießen wie aus dem Nichts an der Wand empor. Eine Dargestellte bietet den Nährboden für dichtes Gestrüpp, das ihr aus den Schultern wächst. Aus einer klaffenden Brustwunde keimen muntere Blätter. Die eindeutige Verbundenheit zwischen Leben und Tod wird auch durch die wortwörtliche Verwurzelung im Ausstellungsraum deutlich: Einem Protagonisten scheinen die Adern, symbolisiert durch dicke rote Seile, im Laufe der Zeit aus dem Körper gewachsen zu sein. Wie schlappe Lebenslinien liegen sie auf dem Galerieboden – unsicher, ob sie noch weiterwandern.

Nichts in der Galerie Soy Capitán scheint eindeutig tot oder klar lebendig zu sein. Möglicherweise liegt das auch an den goldenen Nägeln, die die glasierte Keramik an der Wand fixieren. Sie wirken wie kleine Gelenke, an denen die einzelnen Glieder beweglich bleiben können. Im nächsten Moment, so meint man, könnte das überdimensionale Auge einem zublinzeln oder eine Figur ihren Arm heben. Eine eher erleichternde als beunruhigende Vorstellung.

An einer weißen Wand sind mehrere Keramikplatten befestigt, die eine Person von hinten zeigen. Aus ihrem Körper ragen rote Schnüre, die bis auf den Boden reichen. Um sie herum sind Sonnenblumen aus Keramik zu sehen.
Paloma Proudfoot: Deathspan, 2023. Courtesy the artist & Soy Capitán, Berlin. Foto: Roman März.

Themen wie Körper, Tod und Erinnerung streift Paloma Proudfoot mit einer solchen Leichtigkeit, dass man glatt die Furcht davor verlieren kann. Dabei werden die Grenzen zwischen Innerem und Äußerem, Leben und Tod, zwar nicht aufgelöst, zumindest aber hinterfragt und verwischt. In der Legende der drei Toten und der drei Lebenden ziehen Letztere nach dem Zusammentreffen unbeirrt weiter. Ähnlich verhält es sich in der Realität: Der Ausstellungsbesuch ruft die eigene Sterblichkeit ins Bewusstsein, hinterlässt aber keinesfalls eine bittere Note. Memento mori, aber bloß nicht den Tag davon versauen lassen.

WANN: Die Ausstellung „The Three Living and The Three Dead“ ist bis 10. Juni zu sehen.
WO: Soy Capitán, Prinzessinnenstraße 29, 10969 Berlin.

Weitere Artikel aus Berlin