Schau mir in die Achselhöhle
Jens Kothe im EIGEN + ART Lab

8. März 2024 • Text von

Hautoberfläche, Pferdenacken und Klitoris spielen in der Ausstellung „Vulnerable State“ tragende Rollen. Im Eigen + Art Lab präsentiert Jens Kothe Arbeiten, die den Körper und seine Verletzlichkeit thematisieren. Anhand von Malerei, Installation und Skulptur zeigt der Künstler, dass die Haut viel mehr Funktionen als nur die einer schützenden Barriere besitzt.

Jens Kothe EIGEN + ART Lab 6
Jens Kothe, Vulnerable State, Installation view, 2024. EIGEN + ART Lab, Photo: Peter Oliver Wolff

Beim Rettungsschwimmen befördert der Achselgriff die ertrinkende Person schnurstracks an die Wasseroberfläche. Als Johnny seiner Tanzpartnerin im Film „Dirty Dancing“ sanft über die Achselhöhle streicht, knistert es gewaltig. Und im Rahmen der Selbstverteidigung lässt ein kräftiger Schlag unter den Arm des Angreifers diesen sofort nachgeben. Dass Körper und ihre Einzelteile diverse Funktionen besitzen und Projektionsflächen für die unterschiedlichsten Dinge sind, zeigt Jens Kothe aktuell eindrücklich in seiner Einzelausstellung „Vulnerable State“ im Eigen + Art Lab.

Wie der Name der Schau schon vermuten lässt, liegt der Fokus auf der Verletzlichkeit von Körpern. Die Haut steht dabei im Mittelpunkt. Sie ist das größte Organ des Menschen und trennt Innen- von Außenbereich. Gleichzeitig kann sie tiefliegende Gefühle an die Oberfläche tragen, zum Beispiel Aufregung, Erregung oder Scham.

Weit weniger offensichtlich kommt Kothes Wandarbeit „Outer Skin. Internal Tracks“ daher: Die Leinwand erinnert an ein überdimensionales Stück Haut. Es scheint, als schimmerten bläuliche Adern durch die blassrosa Oberfläche. Welche Körperstelle hier genau zu sehen ist, lässt sich nicht sagen – wie übrigens bei den meisten der gezeigten Arbeiten.

Jens Kothe EIGEN + ART Lab 9
Jens Kothe, Vulnerable State, Installation view, 2024. EIGEN + ART Lab, Photo: Peter Oliver Wolff

Wer sich gerne in der Kunstszene Nordrhein-Westfalens herumtreibt, den wird „Outer Skin. Internal Tracks“ vielleicht an Gotthard Graubners „Kissenbilder“ erinnern. Weil der Maler seine Leinwände über eine dicke Schicht Watte spannte, traten sie den Betrachter*innen dreidimensional entgegen. Durch die organische Assoziation in Kothes Arbeiten hat dieses Hervollquellen einen noch aufdringlicheren Effekt. So, als würden die plastischen Bilder provozieren wollen, dass man nah an sie herantritt und sie auf intime Weise inspiziert.

Es ist nicht die einzige kunsthistorische Referenz innerhalb der Ausstellung. Das Werk „Inner Crack“ ähnelt ebenfalls einem Hautausschnitt, ist allerdings von einer großen Verletzung gezeichnet. Brutal und diagonal zieht sie sich über die Leinwand. Unwillkürlich denkt man an Lucio Fontanas eingeschnittene Leinwände. Hier wurde jedoch nicht nur dem Bilduntergrund, sondern auch einem abstrahierten Körper Leid angetan. Dadurch wirkt das Gesehene weitaus näher und nachvollziehbarer. Ein leises Mitgefühl ist nicht zu leugnen.

In unmittelbarer Nähe des Werkes steht ein spinnenähnliches Gebilde, das formal eine Referenz an Louise Bourgeois’ Mutter-Skulpturen sein könnte. Ein aus der Decke wachsender Massagestab penetriert das Konstrukt. Arachniden haben eben auch Bedürfnisse.

Jens Kothe EIGEN + ART Lab 23
Jens Kothe, Vulnerable State, Installation view, 2024. EIGEN + ART Lab, Photo: Peter Oliver Wolff

Zurück zur Achselhöhle. Um die kommt man in der Ausstellung wortwörtlich nicht herum. Schon beim Betreten der Galerie springt die Arbeit „Excitation“, auf Deutsch „Erregung“, ins Auge. Aus nächster Nähe blickt man auf eine leicht schwitzende Hautfalte. Kleine Fusseln und Haarstoppeln sind erkennbar. Bei all den bereits genannten Assoziationen, die eine Achselhöhle mit sich bringt, kann einem fast schwindelig werden: Schmerz, Intimität, Scham oder Lust sind mit der oft in Deodorant gebadeten Körperstelle verbunden.

Maschalagnie nennt sich übrigens die sexuelle Praktik, einen Penis in der Achselhöhle zu befriedigen. Der Gedanke ans Geschlechtliche drängt sich auch deswegen auf, weil sich in unmittelbarer Nähe der stacheligen Furche eine keramische Klitoris befindet.

gallerytalk jens kothe vulnerable state eigen art lab 1
Jens Kothe, Vulnerable State, Installation view, 2024. EIGEN + ART Lab, Photo: Peter Oliver Wolff

Schließlich ist da noch eine meterhohe Konstruktion, die sich durch den gesamten Ausstellungsraum windet. Sie steht auf langen Stelzen und erwächst aus einer rosafarbenen Skulptur eines Pferdenackens. Bei kräftigen Schritten der Besuchenden erzittert sie leicht und versetzt das Gebilde, das entfernt an einen Dönerspieß erinnert, in bedrohliches Wackeln.

Mit ehrfürchtigem Blick nach oben wird man sich der Ambivalenz aus Macht und Fragilität von Körpern besonders bewusst. Vielleicht wird man auf diese Weise auch der drei Hände gewahr, die an der Unterseite des Konstrukts befestigt sind. Sie zeigen die Zeichenfolge für Hilfe bei häuslicher Gewalt. Dem Zusammenhang derart entrissen könnten sie aber auch zwei Wege darstellen, wie Hand auf Körper trifft. 

Der Mensch und seine Hülle beherbergen ein unübersichtliches Zusammenspiel aus Sexualitäten, Brutalitäten und Verletzlichkeit. Jens Kothe hat einige dieser Sensationen in seinen Werken eingefangen und zu einer Ausstellung umgeformt. „Vulnerable State“ ist eine implizite Aufforderung, mehr Umsicht walten zu lassen und an der ein oder anderen Stelle Verletzlichkeit zuzulassen. Ein erster Schritt wäre zum Beispiel der Geruchstest unter der eigenen Achsel beim Weg hinaus.

WANN: Die Ausstellung „Vulnerable State“ ist noch bis Samstag, den 6. April, zu sehen.
WO: EIGEN + ART Lab, Torstraße 220, 10115 Berlin.

Weitere Artikel aus Berlin