Alle Artikel von Julia Meyer-Brehm

Der Turner-Effekt

William Turners romantische Landschaften sind heute Ikonen. Doch neben großer Bewunderung musste sich Turner auch heftige Kritik an seinem Stil anhören. Eine Ausstellung im Lenbachhaus zeigt nun Werke, die der britische Maler niemals der Öffentlichkeit präsentierte. Aber ist die Schau auch für zeitgenössische Künstler*innen von Belang?

Ein Hoch auf die Selbstreferenz

Das immergleiche rosafarbene Gesicht starrt einem aus Alexander Basils Gemälden entgegen – ob aus der Steckerleiste oder dem Wasserglas. In der Galerie Judin zitiert sich der Künstler immer wieder selbst. Ein Rundgang durch die Ausstellung „Tidings from the Orbit“ ist so verwirrend wie unterhaltsam.

Es klumpt und brummt

Ein Berliner Museum oder doch das Schaulager eines Versandhandels für Erotikspielzeug? Eva Fàbregas’ pastellig-pinke Skulpturen haben organische Formen, Noppen und Nähte – und sie vibrieren sogar. Nun bespielt die Künstlerin die historische Halle des Hamburger Bahnhofs.

Die Party ist vorbei

Wenn Richie Culver und Umut Yasat zusammen ausstellen, erwartet man ehrliche Emotionen, Hochstapelei und auch ein bisschen Chaos. Tatsächlich hängen die Luftballons in der Galerie GNYP auf Halbmast. Doch in der Ausstellung “The Path of Least Resistance” herrscht alles andere als Katerstimmung.

Memento mori, aber …

Sterben müssen wir alle irgendwann. Aber gibt es womöglich auch jetzt schon enge Verbindungen zwischen der Welt der Lebenden und dem Jenseits? Paloma Proudfoot visualisiert bei Soy Capitán das Ineinandergreifen beider Sphären und unsere jahrhundertealten Vorstellungen von Endlichkeit.

Früchte tragen

Birnen soll man nicht mit Äpfeln vergleichen, aber in diesem Fall kommt man nicht drum herum. Die Früchte sind Leitmotiv von Emil Urbaneks Einzelausstellung in der Weserhalle. „In Pears“ setzt sich mit Identität, Vergänglichkeit und dem Moment des Dazwischen auseinander.

Content in der Abwärtsspirale

Eine Home-Tour und jede Menge Lifestyle-Tipps gibt es aktuell im Projektraum zqm. Stefanie Schwarzwimmer zeigt dort eine Videoarbeit, die immer weiter in die Untiefen der Content-Creation hineinführt. Oder ist man längst Teil dieses Spiels?

Was du nicht siehst

Wer in die Bildwelten von Ellen Akimoto eintaucht, erlebt die Gefühlszustände, die ihrer Malerei innewohnen, am eigenen Leib. In ihrer Ausstellung in der Galerie Judin zeigt die Künstlerin ferne Landschaften und dekonstruierte Körper. Die Geschichten dahinter muss man sich allerdings selbst ausmalen.

Florida Man und seine Facetten

Kaum ein US-amerikanischer Staat ist so klischeebehaftet wie Florida: Instinktiv denkt man an Palmen, Alligatoren und Waffengewalt. Bei C/O Berlin zeigt Anastasia Samoylova nun Fotografien, die mit vielen Vorurteilen des „Sunshine State“ aufräumen – und andere bedienen.

Pudding mit bitterem Nachgeschmack

In Olivia Sterlings “Dinner with a Show” gibt es neben Speisemalerei auch eine kulinarische Sittenkomödie zu bestaunen. Mithilfe cartoonesker Darstellungen setzt sich die Künstlerin mit Rassismus, Ungleichheit und Übergriffigkeit auseinander. Da kann einem das Tatar schon mal im Halse stecken bleiben.