Weltenkunde mit Hagenpendragon Das Buch "Schramme am Himmel. Nachrichten vom Helden Hagen"
16. März 2022 • Text von Christina-Marie Lümen
Die Publikation “Schramme am Himmel. Nachrichten vom Helden Hagen” von Alexander Kluge und Jonathan Meese gibt einen Crash-Kurs in Sagenkunde, Menschheitsstudium und Naturgeschichte. Fiktion und Realität, Erzählung und Analyse verbinden sich zu einer Betrachtung des großen Ganzen mit zahlreichen Bezügen zur globalen Gegenwart. Bildstudium und exquisite Unterhaltung inklusive.
Dieses Buch hat einen physischen Umfang von 14,5 x 9,5 x 1,5 cm. Im durchschnittlichen Vergleich der im Handel erhältlichen Bücher ist es damit eher klein. Sein inhaltlicher Umfang übersteigt jenen vieler großformatigerer Wesensgenossen bei Weitem. Über mehrere Jahre hinweg beschäftigten sich Alexander Kluge und Jonathan Meese mit der Figur Hagen von Tronje. “Schramme am Himmel. Nachrichten vom Helden Hagen” ist das Ergebnis dieser Auseinandersetzung. Entstanden ist weit mehr als eine Figurenabhandlung in verschiedenen Medien. “Schramme am Himmel” ist ein bild-textliches Essay-Buch – in Anlehnung an den Essay-Film – in sieben Episoden.
Im Zentrum stehen drei Größen: Hagen von Tronje, die Geschichte des Trojanischen Krieges, und – in einem weit gefassten Sinne – der Kosmos. Anhand dieser Größen entspinnt sich das Buchgeschehen über Menschheits- und Natur-, Sprach- und Filmgeschichte, Kriegskunde und Verhaltensanalyse. Dabei mischen sich Fakt und Fiktion ebenso wie These und Feststellung. Und fusionieren in einer pointierten Betrachtung und Kommentation der – gegenwärtigen – Beziehung von Mensch und Welt.
Zu Beginn zwei Fragen: Wer war dieser Hagen, und welche Relevanz besitzt er für heutige Leser*innen? Nach den Autoren des Buches war er ein “rätselhafter Typ”(5). Protagonist des Nibelungenliedes, ist seine Geschichte gekennzeichnet von Mord, Verrat, Intrige und Zorn. Nach Siegfried von Xanten tötet Hagen auch den Sohn dessen Witwe, um nur die Hauptaten zu benennen. Im Gegensatz dazu schlägt Schramme am Himmel eine andere Interpretation vor: Hagen von Tronje als ein “‘Experte[n] des Rückzugs’…. der den Kameraden den Weg weist … Wo eine Truppe heil zurückkehrt, da war ein Hagen tätig.” (35) So viel zur Relevanz des Hagens für eine heutige Welt.
Daran anschließend stellt das Buch das “Prinzip Hagen” vor, geprägt durch Werte und einen Fokus auf dem Bewahren des Vergangenen. Hagen nimmt an, “dass sich aus dem REICH DER VERLORENEN DINGE UND DER VERIRRTEN MENSCHEN etwas schönes Neues bauen lässt. Das … ist das PRINZIP TREUE.” (36 f.) Der Gegenpart Hagens ist Siegfried von Xanten, “ein natürlicher Ahnvater der Algorithmenwelt von Silicon Valley.” (35) Er verachtet alles Alte und Unnötige und zerschlägt dabei die Wirklichkeit ohne Betrachtung der möglichen Folgen. Auch hier lassen sich diverse Analogien zu Protagonisten (überwiegend männlich) der Gegenwart ziehen.
Im Verlauf seiner Beschäftigung mit Hagen von Tronje taufte Jonathan Meese Letzteren eines Tages um in “Hagen von Troja”. Ausgehend von dieser Namensschöpfung entfaltet Schramme am Himmel eine Ahnenreihe der von Tronjes/Trojas über den trojanischen Krieg und die Nibelungenzeit bis in die Gegenwart. Die Hagens, als Prinzip und in der Mehrzahl, fungieren dabei stets als Retter und ausgleichende Verteidiger eine ansonsten wohlmöglich anders verlaufener Geschichte. So war es ein Hagen, welcher den Leichnam des Hectors aus Achilles‘ Zelt herausholte und dieses anzündete; und später dem trojanischen Pferd die Beine abhackte und so die Eroberung Trojas abwendete (85 ff.)
Schramme am Himmel präsentiert jedoch keine lineare Erzählung mit einem vermeintlichen Anspruch auf Korrektheit, im Gegenteil. Das Buch kombiniert in brillanter Weise Erzählstile, Themen, Stränge und Episoden, welche sich nach und nach zu einem – wenn auch vagen – Ganzen entwickeln. Obgleich dieser Begriff seit seiner Prägung beizeiten inflationär gebraucht wird, beschreibt “rhizomartig” die Struktur des Buches recht treffend. Auf das von “A.K.” verfasste Vorwort folgt ein aus der Ich-Perspektive geschriebener Paragraph des Philologen und Oberstudiendirektors a.D. Gernot G. Müllers, selbst ernannter “Spezialist für die Hagen-von-Tronje Forschung” (35); eine nahezu originalgetreue Schilderung der Geschichte Hagens und Siegfrieds, später jener des trojanischen Krieges; eine (pseudo)wissenschaftliche Abhandlung zu Statur und Gemüt des Hagens, mit Exkursen auf altdeutsche Sprachforschung; zeitgenössische Interpretationen der Hagen-Sage; (fiktive) Anekdoten zu den Dreharbeiten Fritz Langs Die Nibelungen; Situationsschilderungen aus dem ersten und zweiten Weltkrieg; ein Interview zwischen Frank Castorf und Hans Peickert; und visionär – im wörtlichen Sinne – ausgerichtete Passagen zu Natur und Mensch. Fiktion und Realität sind dabei ebenso verwoben wie Vergangenheit und Zukunft, mündend in der Gegenwart des Silicon Valley mit seinen Schwertern aus “POWERPOINT-BILDFLÄCHE[N]” und dem Zorn eines “Not now!” (321 f.)
Die Verbindungen zu Cyberwar, Kriegsrhetorik und menschlichem (Fehl-)Verhalten liegen zwischen den Zeilen. Noch einmal: Dieses Buch ist kein Lehrstück. Es besticht durch seine eigentümliche Evidenz: “Verzweiflung = ein verhängnisvoller Ratgeber” (156) “Eine Eskalation ignorieren … wird im Krieg mit Niederlage bestraft. Deeskalation ohne Einwilligung des Anderen ist nicht möglich.” (168)
Ein essentieller Part in dieser Evidenz, und zu Unrecht bis hierher unbeachtet, sind die zahlreichen Bilder, welche dem Text gleichbedeutend zugeordnet sind. Filmstills, zum Teil von bearbeitet oder übermalt, Negative, fotografische Experimente, Illustrationen und Druckwerke erzählen eine eigene Geschichte, welche ohne Konsultation des Textes ebenso fesselt wie das Zusammenspiel beider. Der Großteil der Bildwerke stammt von Jonathan Meese, Zeichnungen, Malereien, Skulpturen und Collagen. Düster und gewaltig, verspielt, ironisch, witzig und schrill. Der Künstler bleibt sich treu. Neben dem “Einhorn von Tronje” und dem “Hagenpendragon – YEAH” finden sich “Babyhagen von Tronje (Ich tronse euch!)” und “Hagen von Trojachen”, und geben durch Farbe und Form einen anderen Zugang zu – ein anderes Bild der Thematik.
Schramme am Himmel, der Kosmos. Es bleibt die Frage nach dieser Schramme: “‘Schramme am Himmel‘ nannte Oberstudienrat Künneke die Kondensstreifen am Himmel, wenn die Bombengeschwader 1944 über die Stadt flogen”. “Etwas, was mir teuer ist, wird erstochen oder sonst vernichtet und das führt … in den Meeren der Seele zu einer Stockung, einer Nirvana-Stelle. Ihr entspricht der Riss oder die Schramme am Himmel.” (29 beziehungsweise 315) Derzeit werden demnach viele – physische und metaphysische – Schrammen am Himmel gezeichnet.
Was tun? “Empathie” (315), für Mensch und Umwelt. Und, mit Rückbesinnung auf den Bewahrer Hagen von Tronje, Bewahren und Achten des Vergangenen. Darüber hinaus schlägt das Buch eine weitere Vorgehensweise vor: “Einen befreundeten Munitionsentschärfer (Künstler) herbeiholen. Das liegengebliebene Objekt studieren, dann erst mit dem Entschärfen beginnen.” (243) Der “Bombenentschärfer J.M.” (75) beweist vorab seine Fähigkeiten.
Zurück zu dieser 14,5 x 9,5 x 1,5 cm Publikation, eingebunden in dunkelgrünes “Fancy Linen” (hervorragende Wahl): Komplexe Sachverhalte verbieten sich einfacher Antworten. Stattdessen gibt das Buch einen Crash-Kurs in Sagenkunde, Menschheitsstudium, Astronomie, Physik und Metaphysik, Utopie und Sozialismus mit Exkursen zur Lyrik. Und steht pars pro toto für die Kunst als “Möglichkeitsraum” (Zitat A. Kluge, Interview DIE ZEIT, No. 10/2022) für die Lösung menschlicher Fragen und Konflikte.
Das Buch “Schramme am Himmel. Nachrichten vom Helden Hagen” ist bei Spector Books erschienen und kostet 24,00 €. Es ist in ausgewählten Buchläden sowie über die Webseite des Verlages erhältlich.
Ihr wollt mehr über Jonathan Meese erfahren? Hier findet ihr sein Manifest, ein Interview und einen Review!