Wahrnehmen und Verarbeiten
"Still Processing“ im Nxt Museum

13. Februar 2025 • Text von

Die Gruppenausstellung “Still Processing“ im Nxt Museum lotet die dynamischen Beziehungen von Kunst und Technologie aus und untersucht, wie aus Daten Bedeutung geformt wird. Im Fokus stehen sowohl die Frage, wie Technologien Bilder gestalten und manipulieren, als auch um die kritische Reflexion, wie Menschen diese Bilder wahrnehmen, verarbeiten und interpretieren.

Boris Acket: Duration, 2025, Light Installation, Nxt Museum, Foto: Maarten Nauw.

Die Lichter tanzen im gesamten Raum, mal rhythmisch, mal geradezu rabiat. Die audiovisuelle Installation “Duration” von Boris Acket ist eine raumgreifende Arbeit, in der das Zusammenspiel von Technologie und menschlicher Erfahrung ausgelotet wird. Im Ausstellungsraum ist ein gerüstartiges Raster installiert, an dem sich Lichtpaneele befinden. Untermalt von einer technoiden Soundscape werden Licht und Klang im Raum verteilt, eine immersive Struktur wird erzeugt, die fragmentiert ist und dennoch sinnlich. “Duration” ist Teil der Ausstellung “Still Processing” im Nxt Museum, einem experimentellen Kunstraum in Amsterdam, in dem die Überschneidungen von Kunst, Technologie, Wissenschaft, Sound und Performance erforscht werden.

Gabey Tjon a Tham: Red Horizon (2014), Light Installation, Nxt Museum, Foto: Maarten Nauw.

In einer Zeit, in der wir ständig einen Übermaß an Bildern und Informationen ausgesetzt sind, versucht die von Bogomir Doringer kuratierte Ausstellung, unsere durch Technologie vermittelte Wahrnehmung der Realität zu hinterfragen. Im Zentrum steht dabei auch unsere emotionale Beziehung zu den neuen Technologien und wie wir mit den Auswirkungen künstlicher Intelligenz umgehen. Dabei geht es gleichermaßen um die Manipulation von Bildern durch technologische Prozesse, als auch um die Rolle des Menschen bei der Verarbeitung dieser Transformationen. Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten widmen sich Fragen der Wahrnehmung und Konstruktion von Bildräumen, wie digitale Bilder und Töne erzeugt, umgewandelt, dekonstruiert und konsumiert werden.

Rosa Menkman: 0010 DE/CALIBRATION ARMY, 2017-2025, Nxt Museum, Foto: Maarten Nauw.

Um Dekonstruktion und das toxische Potenzial automatisierter Algorithmen geht es auch Rosa Menkman. Die niederländische Kunsttheoretikerin, Kuratorin und Künstlerin befasst sich in ihrer Arbeit mit der Manipulation von Bildern. In der Ausstellung ist sie mit mehreren Arbeiten vertreten, die sich dem Übergang von der analogen zur digitalen Technik, der digitalen Zirkulation von Bildern und den Möglichkeiten der synthetischen Bilderzeugung widmen. Ihre Arbeit “DE/CALIBRATION ARMY” hinterfragt die standardisierten Schönheitsideale, die bestimmten Bildverarbeitungsalgorithmen zugrunde liegen und zerlegt diese Mechanismen und dekalibriert die Software von Innen. 

Geoffrey Lillemon: Simulation in Blue, 2025, Video Art, Nxt Museum, Foto: Maarten Nauw.

In der Installation “Simulation in Blue” von Geoffrey Lillemon wohnt man einer futuristischen Aufführung bei, in der eine Band aus Mutanten abstrakten Jazz spielt. Die Musik und die Animation wirken unheimlich, die Musiker sehen aus, wie einem Sci-Fi-Film der 1980er-Jahre entnommen, der Sound gleitet zunehmend ins improvisierte Chaos. Lillemon verbindet zeitgenössische Bildbearbeitungswerkzeuge mit künstlicher Intelligenz und hinterfragt so auch unser Verständnis von Medienkunst, Musik und Performance.

Die Ausstellung “Still Processing” kombiniert gekonnt eine dichte Auswahl von Positionen zeitgenössischer Medienkunst, die sich mit den gegenseitigen Beziehungen zwischen menschlicher Kognition und fortschrittlicher Technologie befassen. Die gezeigten Arbeiten reichen dabei von raumgreifenden Installationen, die selbst einen sensorischen Overload schaffen, zu kritischen Recherchen zu fragwürdigen Mechanismen von Algorithmen. 

WANN: Die Ausstellung “Still Processing” ist noch bis zum 5. Oktober zu sehen.
WO: Nxt Museum, Asterweg 22, 1031 HP Amsterdam.

Vielen Dank für die Presse-Einladung nach Amsterdam und die Übernahme der Reisekosten.

Weitere Artikel aus Amsterdam