Mal wieder ein Buch lesen
Neue Kunstpublikationen für die Weihnachtszeit

12. Dezember 2024 • Text von

2024 – it’s a lot, oder? Vorschlag: Vielleicht verbringen wir die Weihnachtszeit in diesem Jahr lieber friedlich lesend mit einem Buch statt manisch scrollend am Smartphone. Wir empfehlen sechs frische Kunstpublikationen, mit denen das Jahr in Ruhe ausklingen kann.

Kunstbücher gallerytalk.net
Bücher via Distanz Verlag, transcript Verlag, park x ullstein Verlag, starfruit publications, Photoworks, Collage: gallerytalk.net.

Die niederländische Künstlerin Rineke Dijkstra begleitet seit Jahrzehnten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit der Kamera und interpretiert das Genre der Porträtfotografie neu. Ihr Interesse gilt dabei besonders jenen Momenten, in denen sich Identität zeigt oder verändert. Dabei schafft sie erfrischend authentische Porträts, die zum Teil merkwürdige Momente und Unsicherheiten zum Vorschein bringen. Die Monografie erschienen im Distanz Verlag gibt einen Überblick über das Werk der Künstlerin und legt den Fokus auf die Themen Wandel und Übergang. Die Berlinische Galerie zeigt außerdem noch bis Februar 2025 eine große Retrospektive der Künstlerin.

“Rineke Dijkstra. Still — Moving. Portraits 1992 – 2024”, 40 Euro, via Distanz Verlag oder im Buchshop der Berlinischen Galerie.

Das Berliner Hansaviertel ist eines der prägendsten Architekturprojekte der Berliner Nachkriegszeit. Nachdem 300 von 343 Wohnhäuser während des zweiten Weltkrieges zerstört wurden, folgte 1952 ein Ideenwettbewerb zum Wiederaufbau. Der Architekturführer “Hansaviertel. Portraits”, ebenfalls erschienen im Distanz Verlag lädt zu einem Spaziergang durch das Viertel ein. In Gesprächen geht es um Wohnvisionen in einer Stadt, die mit steigenden Mieten, Verdrängung und Wohnraumnostalgie kämpft. Zwölf Bewohner*innen öffnen ihre Türen und erzählen Geschichten ihres Lebens im Hansaviertel. Wer wirft nicht gern mal einen Blick durchs Fenster, um zu sehen, wie andere wohnen?

“Hansaviertel. Portraits”, 34 Euro, via Distanz Verlag.

“Care Arbeit” ist in der Kunstwelt zu einem Trendbegriff geworden, doch viele kuratorische Ansätze bleiben symbolische Gesten ohne strukturelle Veränderungen. Es mangelt weiterhin an fairen Arbeitsbedingungen, Geschlechtergerechtigkeit und Unterstützung für Pflegende und Gepflegte. Die Kuratorin, Wissenschaftlerin und Autorin Sascia Bailer definiert kuratorische Fürsorge als infrastrukturelle Praxis auf Basis feministischer Care-Ethik neu. Sie entwickelt konkrete Vorschläge für fürsorgliche Strukturen und bietet einen mikropolitischen Leitfaden für eine verantwortungsvolle, sozial engagierte kuratorische Praxis. Das Buch ist auf Englisch.

“Caring Infrastructures. Transforming the Arts through Feminist Curating”, 49 Euro für die gebundene Version, 0 Euro für die PDF-Datei, via transcript Verlag.

Ein herrliches Plädoyer für Freiheit und Selbstbestimmung, für Kitsch und Glamour, fürs Grenzen überschreiten und faul Rumliegen. Für all die vermeintlichen Tussis und Modemäuschen da draußen – das ist “Pleasure” von Autorin und Künstlerin Jovana Reisinger. Und noch viel mehr! Klug und humorvoll verpackt sie ihre Anekdoten und zeigt, wie das ach so liberale Milieu wirklich tickt und sich “Unterschichtskinder” den Weg “nach oben” (wo ist eigentlich oben?) erkämpfen – mit Strass und Fake-Dior-Tasche als politisches Statement. Das Buchcover ziert ein Kunstwerk von Lotti Adam, das beides wunderbar vereint: den Wohlstand und die Rebellion “von unten”.

“Pleasure”, 22 Euro für die Hardcover Ausgabe, 18 Euro für die E-Version, via Ullstein Verlage.

Die Kindheit lässt uns nie ganz los – auch als Erwachsene nicht. Oft heißt es: “Bewahre dir das Kind in dir.” Für viele Künstler*innen ist genau das der Grund, warum sie überhaupt Kunst machen. Gesine Borcherdt hat 33 internationale Größen wie Marina Abramović, Jeff Koons, Ai Weiwei oder VALIE EXPORT zu ihren Kindheitserinnerungen befragt. Dabei kommen komische, tragische und schockierende Erlebnisse ans Licht, die bis heute nachwirken. Garniert mit Kinderfotos und frühen Kunstversuchen zeigt das Buch, wie aus kleinen Raufbolden, Träumer*innen oder Rebell*innen große Künstler*innen wurden. Das Buch ist auch auf Englisch beim Hatje Cantz Verlag erhältlich.

“Dream on Baby. Wie viel Kindheit steckt in Kunst?”, 32 Euro, via starfruit publications.

“Multi Multi”, die 31. und neueste Ausgabe des Photoworks Annual, setzt sich intensiv mit dem Thema der Vervielfältigung von Bildern auseinander. Sie präsentiert 23 Projekte zeitgenössischer Künstler*innen, die mit unterschiedlichsten Reproduktionstechniken arbeiten – von High-Tech-Verfahren bis zu den ältesten analogen Methoden. Die Publikation verdeutlicht, wie eng diese Praktiken mit der Kultur des frühen Industriekapitalismus verbunden sind. Ausgewählte Künstler*innen: Paul Mpagi Sepuya, Juno x GERIKO, Lunga Ntila, Cai Dongdong, Yuxing Chen, Louisa Clement, Felicity Hammond und mehr.

“Multi Multi. Photoworks Annual #31”, Photoworks Friends erhalten die Ausgabe kostenlos, Anmeldung hier, auch erhältlich in ausgewählten Buchshops für 35£, via Photoworks.

Für den Beitrag wurden der Autorin einige Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt. Weiterlesen für mehr Kunstbücher und Geschenkideen für Weihnachten.