Irgendwo zwischen Krikelkrakel und Pathos
Marta Vovk bei Kanya&Kage

8. April 2021 • Text von

In ihrer Ausstellung „KRAFT LIEBE HOFFNUNG“ bei Kanya & Kage überführt Marta Vovk popkulturelle Motive in den Ausstellungskontext. Ein wunderbarer Anlass, um mit ihr bei Spezi und Apfelschorle über Trivialität, Tribal-Tattoos und Regeln für die Bewerbung an der Kunsthochschule zu sprechen.

Auf einer ausgesägten Holzplatte ist das erschrockene Gesicht einer Anime-Figur mit weit aufgerissenen Augen zu sehen.
Marta Vovk: “LIEBE II”, 2021, Kanya&Kage, Foto: Adam Naparty.

gallerytalk.net: Die erste Arbeit, die man sieht, wenn man die Galerie Kanya & Kage betritt, ist „whatcha gonna do when they come for you (Vegesack Nazi Boys)“. Was hat es mit den Tribal-Motiven auf sich?
Marta Vovk: Meine Arbeiten sind häufig referentiell und beinhalten Elemente oder Symbole, die mich im Alltag umgeben. Im Zuge des 90s-Fashion-Revivals gibt es in der Kunst und in der Mode diesen Tribal-Kult. Als Kind der späten 80er mit Migrationshintergrund assoziiere ich persönlich diese Motivik mit prolligem Machismo-Klientel in dem Kaff in Niedersachsen, in dem ich aufgewachsen bin. Ein paar Jungspunde, die uns damals das Leben schwer gemacht und ein paar Freunden aufs Maul gehauen haben, hatten so einen richtig fetten Tribal-Sticker auf ihrem Auto. Mir geht es aber nicht darum, zu sagen, dass jede Person mit Arschgeweih rechtsgewandt ist. Es ist einfach eine sehr biografische Arbeit.

Fünf Holzplatten sind wie Puzzleteile ausgesägt und angeordnet und anschließend so bemalt worden, dass sie wie Hautfetzen aussehen, die Tribal-Tattoos tragen.
Marta Vovk: “whatcha gonna do when they come for you (Vegesack Nazi Boys)”, 2020, Kanya&Kage, Foto: Adam Naparty.

Handelt es sich bei Tribals nicht auch um eine Aneignung von Bildern indigener Völker?
Genau das ist so spannend an diesem 90s-Revival mit seinen fetten Logos: Eigentlich sind wir doch in Berlin völlig aware, und plötzlich sind Kapitalismus und Brands wieder okay und wir achten nicht mehr auf die Produktionsbedingungen. Mit den Tribals ist es genau dasselbe: Niemand würde sich zu Fasching eine Kopfbedeckung von Native Americans aufsetzen, aber Tribals werden als unproblematisch angesehen. Dabei ist es eine wahnsinnige kulturelle Aneignung. Gleichzeitig sind es Symbole, denen etwas Negatives anhaftet: Das Wort „Arschgeweih“ spricht ja nicht für wahnsinnige Wertschätzung. Ich finde es spannend, wie Bedeutungen shiften. Wie die hippen, coolen Kids und Leute, die sich viel mit Fashion auseinandersetzen, diese Tattoos wieder tragen und Tribals jetzt mit einem ganz anderen Klientel verbunden sind. Auch in der Kunst wird diese Symbolik relativ unkritisch verwendet. Diese ganzen Stränge verbindet die Arbeit für mich.

Ist diese Aneignung etwas, worauf du mit deiner Kunst aufmerksam machen willst?
Mir geht es nicht um den erhobenen Zeigefinger. Ich will nicht sagen: „Das macht ihr übrigens schlecht und ich zeige es euch auf.“ Diese Politisierung mag ich nicht so sehr. Ich bediene auch nur Logos, die ich selber konsumiere und Brands, die ich kaufe. Klar bin ich auch Teil dieser Problematik: Ich merke, dass mich diese Tribals selbst anziehen und ich spüre, dass bestimmte Codes eben plötzlich aufgeladen und trendy sind. Aber ich bin nicht die geläuterte Künstlerin.

Die Ausstellungsansicht zeigt drei wie in einem Triptychon angeordnete Bilder mit einfachen Zeichnungen.
Marta Vovk: Ausstellungsansicht “KRAFT LIEBE HOFFNUNG”, Kanya&Kage, 2021, Foto: Adam Naparty.

Die Ausstellung ist nach drei Kernstücken benannt, den Werken „KRAFT“, „LIEBE“ und „HOFFNUNG“. Sie sehen aus, wie digital bearbeitet, sind aber analog hergestellt.
Mit Computer-Bearbeitung verbindet man ja irgendwie perfekte, gerade Linien. Aber so muss es gar nicht sein: Wir haben alle früher ein bisschen mit Paint rumgemalt oder mit dem Farb-Ausfüllwerkzeug gespielt. Alle drei Werke haben DIN-Format, sollen also tatsächlich so aussehen, als wären sie mal eben mit Paint erstellt worden: Ungerade Striche, wie mit der Maus gezogen, und Formen, wie von Kindern gemalt. Dann ein kleines Bild reingecropped und anschließend auf Druckerpapier ausgedruckt. Um diesen Computer-Look zu bekommen, habe ich mit Markern aus dem Sprayer-Shop experimentiert.

Bezieht sich der Ausstellungstitel auch auf Glaube, Liebe und Hoffnung, die drei Tugenden des Christentums?
Genau, davon ist der Name abgewandelt. Deswegen werden die Arbeiten hier auch wie eine Art sakrale Dreifaltigkeit präsentiert. Die Arbeit „GLAUBE“ gibt es auch, sie hängt diesem Triptychon gegenüber. „KRAFT LIEBE HOFFNUNG“ hat ja auch etwas Affirmatives, eine esoterische Aufladung. Diesem Titel habe ich dann triviale Bilder entgegengesetzt, weil mir die Diskrepanz  zwischen Banalität und Pathos gefällt.

Die Form der Arbeit „GLAUBE“ erinnert entfernt an das Logo des Energy-Drinks Monster. Ist das beabsichtigt?
Wahrscheinlich durch die Krallenform, derer sich die Firma Monster ja auch mit ihrem Logo bedient. Ich sehe da eher eine Antilope. Aber das ist egal: Mir ist wichtig, dass eine Spannung zwischen Form und Motiv erzeugt wird. Sonst würde ich ja Formen herstellen, die viel konkreter Bezug nehmen. Bei diesen Arbeiten mag ich besonders die Leerstellen. Dass das Auge neben dem Krikelkrakel auf billigem Druckerpapier noch etwas Anderes sucht.

Auf einem krallenförmig ausgesägten Holzbrett ist das Gesicht einer Comic-Figur gezeichnet, dessen Augen sehr präsent sind.
Marta Vovk: “GLAUBE”, 2020, Kanya&Kage, Foto: Adam Naparty.

Einige Formen hast du in „KRAFT II“, „LIEBE II“ und „HOFFNUNG II“ aufgegriffen. Dadurch wirkt es, als würden die Arbeiten zusammen gehören. In welcher Beziehung stehen sie zueinander?
Ich spiele damit, dass man sich fragt, ob es sich zum Beispiel um eine Negativform handeln könnte. Um diese scheinbare Aufladung mit Bedeutung geht es mir. Ich wünsche mir, dass man sich wundert: Das wirkt alles so naiv oder dilettantisch – was steckt da noch drin? Was unterscheidet diese Bilder von dem, was ich als „Hohe Kunst“ betitele?

Kommen die Figuren, die du abbildest, alle aus den gleichen Comics?
Nein, es sind einfach Stellvertreter für Trivialkultur. Es geht gar nicht so sehr um die Figuren an sich, sondern eher um den Bildtypus. Einige der Charaktere sind aus den 50ern, einige aus den 80ern oder den 90er Jahren. Astro Boy ist ziemlich bekannt, aber die Figuren sind alle nicht aktuell. Dadurch thematisiere ich auch die Frage nach der Haltbarkeit von Bildern, was der Idee von Wegwerf-Bildern gegenüber steht.

Auf einer dreieckig ausgesägten Holzplatte ist das Gesicht der Figur Astro Boy mit weit aufgerissenen Augen zu sehen.
Marta Vovk: “HOFFNUNG II”, 2021, Kanya&Kage, Foto: Adam Naparty.

Wie ist dein persönlicher Bezug zu Manga und Anime?
Als Jugendliche habe ich viele Manga- und Animefiguren gezeichnet. Als ich mich damals für die Kunsthochschule beworben habe, habe ich recherchiert, was so alles in die Mappe soll. Da stand dann immer: Auf keinen Fall Manga und Anime! Wahrscheinlich weil man nichts abzeichnen, sondern eigene Ideen finden sollte. Ich habe es aber immer so verstanden, als sei es in deren Augen keine Kunst, sondern was Trashiges, was man nicht haben will. Es gibt zwar kein wirkliches Tabu in der Kunst, aber das schien zumindest in der Kunsthochschule eines zu sein.

Vielleicht, weil viele Personen es eher als Hobby sehen und nicht als „ernsthafte“ Kunst?
Diesen scheinbaren Gegensatz finde ich eh spannend: Ich arbeite ja auch in einigen Arbeiten mit Window-Color und viele meiner Werke haben diesen Sticker-Charakter. Das sind alles popkulturelle Elemente, die wir als Kinder oder Jugendliche en passant konsumiert haben. Trotzdem messen wir diesen Bildern aber einen bestimmten kulturellen Wert bei. Und sobald sie besonders groß oder im institutionellen Rahmen gezeigt werden, ändert sich auch ihre Bedeutung. Diese Wertaufladung durch räumliche Überführung fasziniert mich. Mit diesem Spannungsfeld zwischen High Art und Low Art spielt die ganze Ausstellung.

WANN: Die Ausstellung „KRAFT LIEBE HOFFNUNG“ läuft noch bis Sonntag, den 2. Mai.
WO: Kanya & Kage, Eisenbahnstraße 10, 10997 Berlin

Weitere Artikel aus Berlin