Haribo und Bergkristalle Ästhetische Konsumkritik mit Léo Luccioni
21. Juni 2021 • Text von Christina-Marie Lümen
Der belgische Künstler Léo Luccioni züchtet künstliche Bergkristalle in Chips-Verpackungen, schickt Obst auf Südseereise oder ändert den Namen einer bekannten Tankstellen-Firma kurzweg in „Hell“. Den oftmals humoristischen und an der visuellen Populärkultur angelehnten Arbeiten liegt dabei ein feines Gespür für gesellschaftliche Fragen und Entwicklungen bis zum Dystopischen inne. Ebenso wie ein experimentell-amüsantes Verständnis der Kunst.
gallerytalk.net: Würdest Du Dich als Feinschmecker bezeichnen?
Léo Luccioni: Auf jeden Fall. Mich interessiert industrielles Essen nur wegen seiner Ästhetik und der Exzesse in Herstellung und Konsum, welche mich beide faszinieren. Ich sehe einige der Produkte dieser Industrie als zeitliche Markierungen, die dazu verdammt sind, zu verschwinden.
In Deiner Serie der “Géodes” hast Du künstliche Bergkristalle in Chips-Verpackungen gezüchtet. Welcher ist Dein Lieblingsgeschmack der Lays Chips?
Dank dieser Serie habe ich eine Menge Kartoffelchips aus aller Welt probiert. Es war wie eine Weltreise durch das Junkfood. “Cheetos Chipito Käsegeschmack” und “Lotto Classic bestes Essen” teilen sich gemeinsam den Platz der schrecklichsten Chips, sie schmecken wie ein alter Käsefuß, aber ihre Verpackungen haben eine verrückte Ästhetik. Seltsamerweise sind es die Sorten mit dem monströsesten Geschmack, die optisch am ansprechendsten sind … Persönlich bin ich vor kurzem auf die dunkle Seite gewechselt, mit den Sweet Chilli Pepper Doritos.
Glaubst Du wirklich, dass es eines Tages Geoden, mineralische Substanz in Kristallform, in Lays-Tüten oder anderen Verpackungen geben könnte?
Wenn man bedenkt, dass sich Geoden über Millionen von Jahren aus Luft- oder Gasblasen kristallisieren und dass in Chip-Packungen nur Luft enthalten ist, glaube ich schon, dass es soweit kommen kann.
Was ist demnach die Hauptbotschaft, die Du mit diesen Arbeiten vermitteln möchtest?
In der Serie der Geoden geht es um die Suche nach einem Objekt, das an seine Grenzen stößt, mit einem sehr starken Widerspruch zwischen den Materialien und dem, was sie symbolisieren. Die Arbeiten thematisieren unsere Beziehung zur Zeit und von der Zeitlichkeit, mit der wir leben und Objekte konsumieren. Die Verwandlung von Abfall in ein Relikt ist auch eine Form von Oxymoron, um über die komplexe Dualität zu sprechen, die wir mit den Objekten haben, die von unseren Gesellschaften produziert werden.
Inwiefern “Dualität” – kannst Du diese etwas genauer erklären?
Manchmal haben wir gleichzeitig Gefühle der Sehnsucht und Ablehnung für eine Form oder ein Objekt und das, was sie symbolisieren. Das System der Konsumgesellschaft wird von der Mehrheit der Menschen abgelehnt, dennoch bringt es bei all seinen Fehlern Objekte mit faszinierender Technik und Ästhetik hervor. Dinge, die nicht reproduziert werden konnten, hatten schon immer einen Wert. In der heutigen Zeit werfen wir Gegenstände weg, die kein Fälscher nachmachen kann; ein Gemälde zu imitieren ist naheliegender als eine Limodose. Wahrscheinlich werden diese Objekte, wenn sie verschwinden, wertvoll werden. So wie die Krüge der Antike zu ihrer Zeit wertlos waren und heute wertvoll sind.
Ein paar Worte zu Deinem künstlerischen Hintergrund. Wo hast Du studiert, und was?
Ich habe Druckgrafik an der La Cambre-Hochschule in Brüssel studiert. Der Studiengang konzentrierte sich auf das gedruckte Bild und dieser Ansatz beeinflusst weiterhin meine gesamte Arbeit. Das Bild ist meiner Ansicht nach in unseren Gesellschaften allgegenwärtig und essenziell.
Deine ersten Erinnerungen an die Kunst?
Ich habe keine genaue Erinnerung an meine erste Begegnung mit der Kunst, ich habe schon immer Dinge gemacht. Meine Praxis hat jedoch dazu geführt, dass meine Sicht auf die Welt verschmutzt und beeinflusst wurde. Ich kann nicht mehr auf einen Markt oder Basar gehen, ohne das Gefühl zu haben, in einer hervorragenden Installation zu sein.
Abgesehen von ihrer Kritik sind Deine Arbeiten stets sehr ästhetisch. Welche Rolle spielt die Ästhetik in Deiner künstlerischen Praxis?
Ich sehe Ästhetik in meiner Arbeit als eine Reihe von Codes und Zeichen, die als Sprache verwendet werden können. Auch wenn es oberflächlich erscheinen mag, ist es ein Vektor der Bedeutung. Es verleiht einem Objekt Charakter und baut einen Diskurs auf, der in meinem Fall oft allegorisch ist. Die Unternehmen unserer Zeit sind mehr Produzenten von Gottesdiensten als von Waren, und das geht durch die Werte, die den ästhetischen Zeichen zugewiesen werden. Wir befinden uns in einer Gesellschaft, in der es einen sehr starken ästhetischen Kult gibt, die Geschichte und die Werte, die mit den Objekten verbunden sind, haben Vorrang vor dem Gewöhnlichen.
Deine Arbeit ist sehr vielfältig – Skulpturen, Gemälde, Installationen, Objekte, Drucke – woher nimmst Du Deine Inspiration?
Ich habe die Vielfalt in der Kunst und künstlerischen Praxis immer gemocht. Ich interessiere mich für alle Medien, egal ob sie mit Kunst in Verbindung gebracht werden oder nicht. Ich hole mir meine Inspiration überall her, aus Gesprächen, Filmen, von der Straße, aus Büchern, Geschäften oder dem Internet: Alles kann der Ausgangspunkt für eine Ablenkung oder eine neue Geschichte sein. Es ist weniger offensichtlich, die eigene Arbeit zu kommunizieren, wenn sie eine Vielzahl von Formen annimmt. Viele Künstler haben lesbarere Praktiken, sie machen Gemälde, Keramiken oder Videos, das Medium wird zur Botschaft oder zur Signatur. Um meine Arbeit lesbarer zu machen, musste ich sie auf bestimmte Themen fokussieren, oder mit einem gemeinsamen Ton. Sonst würde ich in ganz andere Richtungen gehen, sogar Pseudonyme haben.
Mit Blick auf Deine Arbeit “Hell Station, somewhere, somewhere”: Hast Du ein Auto?
Ich habe einen ZX mit einem CD-Player und einer Franky Vincent-Compilation.
Eine andere Arbeit trägt den Titel “Lidl, par David”: Welcher ist Dein Lieblings-Supermarkt?
Meine Lieblingssupermärkte sind die Basare oder Universal-Märkte, in denen man vom Werkzeug über Spielzeug bis zum Snack alles findet. Ich fühle mich, als wäre ich bei Alibaba, als würde ich die Matrix betreten.
Ebenso ist Deine Arbeit voll von Bezügen zur klassischen Kunstgeschichte. Welche Rolle spielen diese in Deiner Praxis?
Sich auf das zu beziehen, was getan wurde oder was gegenwärtig existiert, erlaubt es, die eigene Arbeit in eine Zeitlichkeit einzuschreiben und einen neuen Blick vorzuschlagen. Es ist mir wichtig, dass diese Haltung ein Spiel bleibt und nicht als Vorwand für jeden neuen Vorschlag dient.
Eine meiner Standard-Fragen: Wer sind Deine Lieblingsautoren, -schriftsteller oder -theoretiker?
Ich mag Michel Houellebecq und Frédéric Beigbeder. Sie haben einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen. Ich schätze die Art und Weise, wie sie die Welt sezieren. Auch Chuck Palahniuk, wenn er in Situationen oder soziale Umgebungen eintaucht und daraus eine Geschichte extrahiert. Auf der theoretischen Seite hat Naomi Klein mit “NO LOGO” eine besondere Resonanz auf meine Arbeit.
Deine Arbeit “Out of the Blue” zeigt eine komplett blaue Weltkugel. Ist dies die Zukunft, die Vergangenheit, eine Utopie, eine Dystopie?
“Out of the Blue” war Teil der “WATERWORLD”-Installation. Die Arbeit basiert auf dem letzten kultigen Blockbuster mit Kevin Costner aus dem Jahre 1995. Nachdem ich den Ursprung der Flut recherchiert hatte, die in allen Zivilisationen in verschiedenen Formen vorkommt, stieß ich auf die ursprüngliche Tatsache, eine Naturkatastrophe, die auf 7500 v. Chr. zurückgeht. Kevin Costner wurde als der neue Messias einer postapokalyptischen Fabel präsentiert. In meiner Installation las die französische Originalstimme von Kevin Costner einen langen Monolog, in dem er den Ursprung des Flutmythos und seine Vision von der Zukunft der Menschheit erklärte.
Deine Arbeit beinhaltet eine fast universelle Kritik: Konsum, Kohlenstoff, Wasserverschwendung, Zucker, religiöse oder missionarische Charaktere, soziale Ideale. Was sind Ihre Quellen für diese universelle Kritik?
Ich bin sensibel für Themen, die mit den Abwegen und Übeln der Konsumgesellschaft zu tun haben. Die Themen, die in meiner Arbeit immer wieder auftauchen, mögen kritisch erscheinen, aber ich betrachte sie überhaupt nicht auf eine politische Weise. Für mich ist es eine Form der Poesie, die sowohl populär als auch existenziell ist, ein Spiel mit Bedeutungsassoziationen. Diese Sujets sind voll davon, sie sind sogar oft Symbole und daher sehr wahrscheinlich allegorisch.
Fast alle Ihre Arbeiten werden von einem – schwarzen – Humor begleitet. Was ist Deine Definition von Humor? Wen oder was hältst Du für komisch oder humoristisch?
Selbstironie ist eines der schönsten Werkzeuge, die das Leben uns bieten kann; sie erlaubt uns, aus allen Sackgassen, allen komplizierten sozialen Situationen und allen Ängsten herauszukommen. In meiner Kunstpraxis habe ich lange gebraucht, um die Suche nach Ernsthaftigkeit, auf die wir im Studium verwiesen werden, zu dekonstruieren und einen Teil der Selbstironie in meiner Praxis zu akzeptieren. Humor ist in der Kunstwelt nicht leicht zu positionieren. Für mich ist nicht der Aspekt der Komik wichtig, sondern nur, dass es einen Überraschungseffekt gibt. Wenn man Elemente zusammenfügt, die nicht sein sollen, entsteht ein solcher Überraschungseffekt, und dieser ist die Grundlage des Humors. Ich versuche nicht, lustig zu sein, ich suche die explosive Begegnung.
Zum Abschluss: Dein Lieblings-Haribo?
Die Sauren.
Léo Luccionis Installation „Chakra Disco Buddha” ist Teil des Projektes NADA House 2021 der New Art Dealers Association (NADA).
Mehr Informationen zu Léo Luccioni gibt es auf seiner Webseite.